Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Geschichte Didaktik), Veranstaltung: Alte Geschichte reloaded- Die Antike in der aktuellen Geschichtskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach welchen Nutzen Comics für den Geschichtsunterricht haben. Hierbei versuche ich nicht nur, den Aspekt der Motivation zu berücksichtigen, den Comics auf Schülerinnen und Schüler dabei haben können, sondern auch auf die Ähnlichkeiten zwischen antiken Kunstformen und Comics hinzuweisen. Denn wenn man antike Kunst mit der des Comics vergleicht, scheinen Erzählweise, Symbolik, Bildhaftigkeit und sogar häufig die dargestellten Personen und Charaktere, eine hohe Gemeinsamkeit aufzuweisen. Die Fachdidaktik sieht vor allem in der Verbindung der außerschulischen Freizeitbeschäftigung mit dem innerschulischen Lernen eine gelungene Möglichkeit, Motivation für das Fach Geschichte zu mobilisieren. Bildliche Medien können direkt in schriftliche Quellen eingebunden werden und fördern so Phantasie und Imaginationskraft seitens der Schülerinnen und Schüler. Spaß am Geschichtsunterricht [...] zieht dadurch mehr Freude am Fach Geschichte nach sich . Die beklagte "Beliebigkeit" der Methodennutzung im Geschichtsunterricht könnte durch die starke Einbindung historischer Quellen vermieden und entkräftet werden. Durch den Vergleich von modernen Medien mit historischen Darstellungen könnten Schülerinnen und Schüler einerseits mit wissenschaftlichen und fundierten Informationsgrundlagen konfrontiert werden und andererseits werden die in Massenmedien überlieferten Geschichtskulturen kritisch hinterfragt und von "außerhalb" in die Schule geführt. Motivation und Spaß sind Begriffe, die hierbei an die dem Comic häufig zugeschriebene Kindlichkeit und Trivialität erinnern. Daher gehe ich im Verlauf der Arbeit auch auf diese Vorurteile seitens der Wissenschaft und Forschung ein. Ich