Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Wer war der Mörder meines Bruders?" ist Vizyinos' komplexeste Erzählung und darüber hinaus die erste Kriminalgeschichte der griechischen Literatur. Sie liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Eines seiner Hauptthemen sind die Grenzen der kulturellen Identität. Gekennzeichnet ist das Werk von einem dramatischen Geschehen, in dem scheinbare Gewissheiten permanent auf den Kopf gestellt werden. Vizyinos verlebte seine gesamte Kindheit und Jugend als Untertan des Osmanischen Reiches. Er schöpft hier aus seiner reichhaltigen Erfahrung der Koexistenz der türkischen und griechischen Bevölkerungsgruppe im Sultansreich. Kiamil, der zweifache Mörder, ist eine der typischen Vizyinos-Gestalten, die durch die Erfahrung unglücklicher Liebe aus der Bahn geworfen werden. Im Vordergrund von "Wer war der Mörder meines Bruders?" stehen jedoch die Beziehungen und Konflikte der beiden Volksgruppen, die auch heute aktuellen Probleme der Koexistenz und der Anpassungsprozesse an eine fremde Kultur (Akkulturation).Vizyinos setzte in seiner Kriminalgeschichte seiner Mutter ein literarisches Denkmal. In "Die Sünde meiner Mutter" steht sie ganz im Mittelpunkt. Diese Erzählung gilt als das erste Beispiel der Ithographia - einer Untergattung erzählender Prosa, welche die Epik in Griechenland bis Anfang des 20. Jahrhunderts dominierte. Wie meistens bei Vizyinos ist auch in "Die Sünde meiner Mutter" die Hauptfigur ein getriebener Mensch, auf dem ein schweres Schicksal lastet, dessen er sich durch verzweifelte und paradoxe Handlungsweisen zu entledigen hofft."Wer war der Mörder meines Bruders?" und "Die Sünde meiner Mutter" sind Familiengeschichten mit sehr starkem autobiographischen Bezug, die hauptsächlich im Heimatort des Autors und dessen näherer Umgebung spielen. Mit dieser Ausgabe liegen nun fast alle größeren Erzählungen von Vizyinos auf Deutsch vor. Der interessierte deutschsprachige Leser hat nun also die Möglichkeit, sich ein eingehendes Bild von diesem unverwechselbaren Pionier der griechischen Literatur zu machen.