Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage nach dem Wortstatus von Adjektiv-Verb- Verbindungen (Im Folgenden A-V-V genannt). Sind A-V-V Wörter, oder Syntagmen? Ziel dieser Arbeit ist es, einige Kriterien herauszuarbeiten, anhand derer sich die Wortartigkeit von A-V-V überprüfen lässt. Hierbei liegt Nanna Fuhrhops Arbeit "Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung." zugrunde. Die hier gegebenen Ansätze wurden jedoch nicht einfach übernommen, sondern anhand empirischer Überprüfungen analysiert und weiterentwickelt (Siehe Kapitel 4). Der zweite Themenschwerpunkt dieser Arbeit ist die Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) von Adjektiv-Verb-Verbindungen. Nach der Neuregelung der GZS und der damit verbundenen Einführung einer Vielzahl freier Schreibvarianten, ist die Verunsicherung der Schreibenden, gerade im Bereich der Adjektiv-Verb-Verbindungen besonders groß. Es soll also auch untersucht werden, welche Kriterien der GZS von A-V-V zugrunde liegen und wie weit diese mit den in Kapitel 4 erarbeiteten Kriterien übereinstimmen. Die Arbeit ist in vier Punkte gegliedert. Kapitel zwei befasst sich mit der Frage nach der Beschaffenheit des Wortes. Was ist ein Wort? Woraus setzt es sich zusammen? Wie werden Wörter gebildet? Was ist ein Syntagma? Auf dieser Grundlage wird dann in Kapitel drei die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern, vor und nach der Rechtschreibreform diskutiert. Dieses Kapitel nimmt Bezug auf Joachim Jacobs' Arbeit "Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch." Kapitel vier beinhaltet die kritische Auseinandersetzung mit der bereits genannten Arbeit von Frau Fuhrhop. Außerdem werden hier mögliche Kriterien zum Wortstatus von A-V-V vorgestellt. Kapitel fünf behandelt schließlich die Thematik der Getrennt- und Zusammenschr