•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Zur Etymologie Lexikalisierter Farbwortverbindungen

Untersuchungen Anhand Der Farben Rot, Gelb, Grün Und Blau

Christiane Wanzeck
Livre broché | Allemand | Amsterdamer Publikationen Zur Sprache Und Literatur | n° 149
235,45 €
+ 470 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Dieses Buch bietet zum erstenmal eine zusammenhängende Darstellung der Etymologie von historischen und gegenwartssprachlichen lexikalisierten Farbwortverbindungen. Untersuchungsgegenstand sind Phraseologismen wie blauer Montag 'freier Montag, Fastnachts-, Karmontag', Gründonnerstag 'Donnerstag der Karwoche', blau sein 'betrunken sein', rot sehen 'wütend werden', satzförmige Phraseologismen wie Grün ist die Hoffnung, Phraseologismen anderer Sprachen wie ndl. Iem. eene blauwe huik omhangen 'jmd. betrügen', ndl. Blauwboekjes 'Schmähschriften', frz. conte bleu 'Lüge', Lehnübersetzungen wie blaues Blut aus span. sangre azul 'Adel' oder Blaustrumpf aus engl. blue stocking 'intellektuelle Frau' und ausgestorbene Phraseologismen wie blaue Ente 'Lüge'.
Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie das Farbadjektiv, ausgehend von der Gesamtbedeutung der Farbwortverbindung, zu seiner Bedeutung gekommen ist. Weshalb bedeutet blau in blauer Montag 'arbeitsfrei' und blau in blaues Blut 'adelig'? Um die Motivation von Benennungen zu erschließen, wird zunächst ermittelt, wann und in welcher Quelle sich die Bezeichnung zum erstenmal nachweisen läßt und welche Bedeutung sich aus dem Belegkontext ergibt. Anhand kulturgeschichtlicher und sprachlicher Angaben ist schließlich die Klärung der Herkunft undurchsichtig gewordener Benennungen möglich.
Durch ein Wortregister kann die Arbeit als Nachschlagewerk für Farbwortverbindungen dienen. Da neben der linguistischen Analyse kulturgeschichtliche Zusammenhänge miteinbezogen werden, ist dieses Buch nicht nur für die Sprachwissenschaft, sondern auch für die Literaturwissenschaft, Volkskunde, Kunst- und Rechtsgeschichte interessant.

For the first time, this book offers a coherent representation of the etymology of historical and contemporary lexicalised idioms involving colour. The investigation covers idioms such as blauer Montag, meaning 'Monday off, Monday of carnival week', Gründonnerstag, 'Thursday of Holy Week', blau sein, 'to be drunk', rot sehen, 'to get angry', idioms in sentence form such as Grün ist die Hoffnung, idioms from other languages, such as the Dutch iem. eene blauwe huik omhangen, 'to deceive someone', Blauwboekjes, 'defamatory writings', the French conte blue, 'lie', loan translations such as blaues Blut from the Spanish sangre azul meaning 'noble' or Blaustrumpf from the English blue stocking meaning 'intellectual woman' and obsolete idioms such as blaue Ente meaning a 'lie'. The work focuses on the question as to how the colour adjective went from the overall meaning of the colour word to take on its new meaning. Why does blau mean 'no work' in blauer Montag and 'noble' in blaues Blut? In order to determine the motivation of the expressions, the first stage was to ascertain when and in what source evidence of the phrase was first found, and what meaning could be deduced from the context of the document. It is then possible to clarify the origin of what are now unfathomable phrases on the basis of cultural, historical and linguistic information. There is an index which means the work can be used a source of reference for colour idioms. As there are cultural and historical contexts as well as purely linguistic analysis, this book is not only useful for language scientists, but also for the study of literature, folklore and the history of art and the law.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
444
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 149

Caractéristiques

EAN:
9789042013179
Date de parution :
01-01-02
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
150 mm x 220 mm
Poids :
752 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.