•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

ZVG-Handbuch

Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Kai Achenbach, Matthias Becker, Michael Drasdo, Heiko Gojowczyk, Ulrich Keller, Bernd Kiderlen, Matthias Nicht, Kurt Stöber
Livre relié | Allemand | Handbuch der Rechtspraxis: HRP | n° 2
100,45 €
+ 200 points
Format
Pré-commander, disponible à partir du 31-12-2025
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Zum Werk
Die Immobilarvollstreckung hat meist schwerwiegende wirtschaftliche Folgen und weist zugleich rechtliche Schwierigkeiten auf. Vielfältige Besonderheiten ergeben sich insbesondere aus der Verzahnung mit anderen Rechtsgebieten - vornehmlich mit dem Sachen- und Grundbuchrecht.
Die Vorzüge dieses seit Jahrzehnten bewährten Handbuchs liegen in seiner nach dem Verfahrensablauf gegliederten Darstellung. Damit bietet es eine systematische Übersicht des Vollstreckungsverfahrens in das unbewegliche Vermögen. Auf diese Weise werden der Gesetzesaufbau und der Verfahrensgang überschaubar sowie Sinn und Zweck der oft formalen Regelungen verständlich.

Inhalt
  • Die Zwangssicherungshypothek als Maßnahme der Immobilarvollstreckung wird mit ihren vielfältigen Besonderheiten und Gefahrenquellen dargestellt.
  • Die systematische Behandlung der Forderungszwangsversteigerung folgt dem Verfahrensablauf, wodurch es möglich ist, Sinn und Zweck der oft formalen Regelungen verständlich herauszustellen. Beispiele und Muster für Anträge und Entscheidungen bieten Hilfe bei der Bearbeitung des praktischen Falles.
  • Die Zwangsverwaltung ist mit ihren wesentlichen Rechtsfragen erfasst.
  • Die Teilungsversteigerung mit den Grundlagen des Rechts zur Aufhebung einer Gemeinschaft und den praktisch bedeutsamen Eigenarten dieses Verfahrensganges ist anschaulich erörtert. Miteigentümer als Antragsteller und Antragsgegner sowie deren Vertreter gewinnen damit leicht fassbar eine sichere Übersicht über dieses schwierige Verfahren zur Gemeinschaftsaufhebung sowie die Kenntnis der für die Wahrung ihrer Rechte wesentlichen Einzelfragen.

Vorteile auf einen Blick
  • Lösung aller Probleme im Immobilienvollstreckungsrecht
  • Veranschaulichung der schwierigen Thematik durch zahlreiche Formulierungsvorschläge, Berechnungsbeispiele und grafische Darstellungen
  • Bietet die ideale Ergänzung zum Stöber ZVG Kommentar für den praktischen Gebrauch
  • Darstellung aus erster Hand von denselben Autoren des Kommentars Stöber, ZVG

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage verabschiedeten Gesetzesänderungen, u.a. das Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz mit der Einfügung des
94a ZVG sowie die Anhebung der Vergütung des Zwangsverwalters nach
18 ZwVwV. Ebenso eingearbeitet ist die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Die Ausführungen zum elektronischen Rechtsverkehr wurden vertieft.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Rechtsbeistände, Kreditinstitute, Versicherungen, Vollstreckungsbehörden.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
608
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 2

Caractéristiques

EAN:
9783406818080
Date de parution :
31-12-25
Format:
Livre relié
Dimensions :
160 mm x 240 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.