Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fahigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird haufig aus...Savoir plus
Vulnerabilitat als existenzielles Grunddatum menschlichen Daseins wird von Hanna Braun mit einem inklusiven Verstandnis von Gottebenbildlichkeit in ei...Savoir plus
Die Geschichte der Menschen mit geistiger Behinderung ist gepragt von Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Auch die Fahigkeit zu trauern wurde diesem ...Savoir plus
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert fur den Bereich des Sports weitaus mehr als nur den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Sportstatten u...Savoir plus
Wirkungskontrolle in sozialen Professionen lasst sich keineswegs auf die Klarung von technisch-organisatorischen Fragen reduzieren. Leistungserbringer...Savoir plus
Seit einigen Jahren erwachst der biblischen Exegese eine ebenso herausfordernde wie bereichernde Anregung durch die Etablierung der sogenannten Disabi...Savoir plus
Menschen mit Behinderungen werden zunehmend zu einem Thema der Geschichtswissenschaft. Impulse gehen dabei von den Disability Studies aus, die einen n...Savoir plus
Das Modell einer "Gemeinde ohne Stufen" ist in der Gemeindeentwicklung entstanden. Es zielt auf die Gestaltung einer inklusiven Gemeinde- und Gottesdi...Savoir plus
"Inklusion denken" - dieser Herausforderung stellen sich die theologischen Disziplinen in diesem Band und fragen nach Konsequenzen fur Theologie und K...Savoir plus
Die qualitative Studie untersucht Wahrnehmungen und Erfahrungen von Religionslehrkräften mit un-/sichtbaren Behinderungen, hinterfragt gesellschaftlic...Savoir plus
Hat die deutsche Gesellschaft nach 1945 "aus der Geschichte gelernt", oder ist das nur eine bequeme Behauptung? Linien des eugenischen Denkens, "tödli...Savoir plus
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hil...Savoir plus
"Inklusive Kirche" entfaltet exemplarisch das breite Themenspektrum der neuen Reihe: Das soziale Phanomen "Behinderung" ist eine Herausforderung fur T...Savoir plus
"Inklusion" bildet die Botschaft der bedingungslosen Liebe Gottes zu allen Menschen so trefflich ab, dass man geradezu von einer theologischen Grundka...Savoir plus
1940 und 1941 wurden uber 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Totungseinrichtungen ermordet. Die Radikalitat der NS-Diktatur knupft...Savoir plus
Disability Studies erzahlen 'andere' Geschichten uber Behinderungen (Rosemarie Garland-Thomson), die diese nicht als defizitare, sondern als produktiv...Savoir plus
Menschen mit Behinderungen sind selten im Blick, wenn Theologen und Prediger über den Menschen vor Gott sprechen. Allzu oft sind Gesundheit, Leistungs...Savoir plus
Zu den Opfern des NS-Regimes gehören auch Menschen mit Behinderung und Psychiatrieerfahrungen. Die schätzungsweise 400.000 Zwangssterilisierten und di...Savoir plus