Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Aus- und Neubau der Windparks an Land und auf See in Deutschland führt neben den mit dem EEG intendierten Folgen auch vermehrt zu Belastungen für ...Savoir plus
Die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung spielt für die Verbesserung der Versorgungssicherheit und die Erreichung de...Savoir plus
Das Werk ist eine ausführliche und praxisnahe Darstellung der Regelungen im EEG zum Handel mit Emissionen am Beispiel der Aluminiumindustrie.Savoir plus
Die Netznutzungsentgelte geraten zunehmend in das Aktionsfeld von Politik, Gerichten und Kartellbehörden. Sie gelten als der entscheidende Parameter f...Savoir plus
Der Band enthält die Diskussionsbeiträge aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht d...Savoir plus
Das Werk enthält die im Juni 2001 auf der Vortragsveranstaltung des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der Technischen...Savoir plus
Auch über vier Jahre nach Einführung von Wettbewerb im Elektrizitätssektor hat die Problematik des Netzzugangs an Aktualität nichts verloren. Die juri...Savoir plus
Mit dem Erlaß der Richtlinie 96/92 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend Gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt haben...Savoir plus
Die nukleare Entsorgung und die Stilllegung von Kernkraftwerken ist nicht nur eine technische, sondern auch eine finanzielle Herausforderung. Die hohe...Savoir plus
Als wesentlicher Bestandteil des sog. 3 Richtlinienpakets der EU-Kommission beherrscht die Diskussion um Nutzen und Folgen einer eigentumsrechtlichen ...Savoir plus
Gegenstand der Untersuchung ist der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Diese Gesetze verpflichten ...Savoir plus
Am 19. September 2007 hat die Europäische Kommission ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem sie mehr Wettbewerb auf den europäischen Stro...Savoir plus
Nach der Liberalisierung des Energiemarktes müssen sich die auf der Vertriebsebene tätigen Energieversorgungsunternehmen dem Wettbewerb mit anderen Li...Savoir plus
Die Bestimmung des wirtschaftlich angemessenen Entgelts steht im Mittelpunkt des Interesses, da viele Konzessionsverträge auslaufen. Die Regulierung d...Savoir plus
Von 1998 bis 2005 wurden Netzentgelte im Rahmen des verhandelten Netzzugangs bestimmt. Dieses System wird vom Autor in seiner Arbeit einer umfassenden...Savoir plus
Das Bergrecht unterliegt gegenwärtig mannigfaltigen Entwicklungen. Sowohl auf zivilrechtlicher als auch auf öffentlich-rechtlicher Ebene haben sich, i...Savoir plus
Seit Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes 1998 ist die Zahl der klärungsbedürftigen Rechtsfragen um ein Vielfaches gestiegen. Auf nationaler Eb...Savoir plus
Der Autor befasst sich mit der Frage nach der Vereinbarkeit langfristiger Gaslieferverträge zwischen Ferngasunternehmen und ihren weiterverteilenden K...Savoir plus
Die vollständige und sofortige Öffnung des deutschen Energiesektors hat die Marktteilnehmer vor gewaltige Herausforderungen gestellt. So sind auch zwe...Savoir plus
Der Autor vergleicht regulierungsrechtliche Probleme des deutschen und österreichischen Energierechts miteinander. Es werden zunächst die verfahrensre...Savoir plus
Der Band enthält die am 12. November 2009 auf der 38. Energierechtlichen Jahrestagung des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln gehalt...Savoir plus
Die Preismißbrauchskontrolle über Energieversorgungsunternehmen gehört seit Jahren zu den zentralen Problemen des nationalen Energierechts. Im Mittelp...Savoir plus
Für die Beteiligten eines Strom-Contracting-Modells ist es von essentieller Bedeutung, ob sie am EEG-Belastungsausgleich teilnehmen, denn mit der Teil...Savoir plus
Der Transformationsprozeß vom Monopol zum Wettbewerbsmarkt in der Energiewirtschaft ist noch lange nicht abgeschlossen. Zum einen wurden neue Rechtsin...Savoir plus