Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Bei dem jährlich stattfindenden Österreichischen Völkerrechtstag wechseln sich Berichte aus der aktuellen Völkerrechtspraxis mit wissenschaftlichen Vo...Savoir plus
Den Themen «Immigration» und «Integration» kommt ständig wachsende Bedeutung zu. Die Globalisierung und die größere Durchlässigkeit der Grenzen haben ...Savoir plus
Dieser Band beinhaltet die Beiträge zum 44. Österreichischen Völkerrechtstag. Zu Beginn steht eine Analyse des EU-Austritts des Vereinigten Königreich...Savoir plus
Das UNESCO Welterbe-Übereinkommen besitzt mit 193 Vertragsstaaten weite Akzeptanz und mit über 1.000 Welterbestätten große Popularität. In den letzten...Savoir plus
Der Band enthält die Beiträge des Österreichischen Völkerrechtstages 2009. Im ersten Teil werden Fragen des materiellen Völkerstrafrechts, etwa die De...Savoir plus
Trotz des Bestehens zahlreicher internationaler Gerichte werden internationale Verbrechen aus Kapazitätsgründen nach wie vor überwiegend von nationale...Savoir plus
Hans-Georg Dederer ist o. Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtsch...Savoir plus
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der komplexesten, ambivalentesten und zugleich erfolgreichsten rechtlich-politischen Konzepte. Dieses ...Savoir plus
Rechtsvergleichung gewinnt auch im deutschsprachigen Raum immer mehr an Bedeutung. Dieser Band beschäftigt sich mit speziellen Fragen der Rechtsvergle...Savoir plus
Die Effekte der Klimaerwärmung sind in der geografisch nördlichsten Erdregion sehr stark ausgeprägt. Durch das Auftauen der Polkappen und des dadurch ...Savoir plus
Korruption gefährdet die Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in öffentliche Institutionen. Der Europarat nimmt eine Schlüsselstellung im Kampf gegen...Savoir plus
Der 32. Österreichische Völkerrechtstag in Altaussee beschäftigte sich mit aktuellen Fragestellungen des Völkerrechts, die für die Wissenschaft und Pr...Savoir plus
Der Ruf nach Selbstbestimmung hat die völkerrechtliche Diskussion des 20. Jahrhunderts geprägt. Das Selbstbestimmungskonzept bleibt aber auch im 21. J...Savoir plus
Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 38. Österreichischen Völkerrechtstags 2013 in Stadtschlaining, der dem Thema Bestand und Wandel des Völkerr...Savoir plus
Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 36. Österreichischen Völkerrechtstages 2011. Er behandelt u. a. das internationale Investitionsschutzrecht ...Savoir plus
Internationale Gerichte und Schiedsgerichte beschäftigen sich in der Regel eher wenig mit der Frage der Berechnung von Entschädigung und Schadenersatz...Savoir plus
Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 37. Österreichischen Völkerrechtstages 2012. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen gerichtlicher und ...Savoir plus
Gegenstand dieser Abhandlung ist die Frage, was stärker wiegt: das Recht der Meinungs- und Äußerungsfreiheit des Journalisten oder der Schutz der Pers...Savoir plus
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Internationalen Organisationen (IO) ist deren Verantwortlichkeit für völkerrechtswidrige Handlungen mittlerweil...Savoir plus
Die Schlechterstellung grenzüberschreitender Sachverhalte gegenüber solchen mit reinem Inlandsbezug verletzt regelmäßig die EG-Grundfreiheiten. Ob die...Savoir plus
Der Sammelband enthält die Beiträge des 39. Österreichischen Völkerrechtstages 2014 in Klosterneuburg zum Thema Nichtstaatliche Akteure und Interventi...Savoir plus
Die Weiterverbreitung von Kernwaffen stellt eine der Hauptbedrohungen des Weltfriedens dar; die Konflikte über die Nuklearprogramme der Demokratischen...Savoir plus
The book examines the extent to which the rights of Armenian minorities to exist, to enjoy their own culture, to profess and practice their own religi...Savoir plus
Dieser Band enthält die Beiträge des Österreichischen Völkerrechtstages 2008. Zu Beginn werden die völkerrechtlichen Grundlagen der Unabhängigkeitserk...Savoir plus