Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, hat sich in den 25 Jahren seiner Tätigkeit in...Savoir plus
Wenn man sich die Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens vor Augen führt, so wird man keine Zeit entdecken, in der es in einem Zeitrau...Savoir plus
Die Kulturstiftung des Bundes hat in den letzten Jahren eine Reihe von Projekten zur Sicherung des kulturellen Erbes durchgeführt. Unter dem Titel "KU...Savoir plus
Der Band dokumentiert die Vorträge des "Zweiten Hannoverschen Symposiums "Jüdischer Buchbesitz als Raubgut", das am 10. und 11. Mai 2005 in der Gottfr...Savoir plus
Die Erforschung der musikalischen Quellen gehört zu den Grundlagen des Faches Musikwissenschaft. Aufschlussreich für alle ihre Gebiete ist eine erweit...Savoir plus
Der Literaturwissenschaftler und Bibliothekar Paul Raabe, 1927 in Oldenburg geboren und im Juli 2013 verstorben, war laut FAZ "Deutschlands bekanntest...Savoir plus
In diesem Band legen die Herausgeber erstmals Auswertungen und Dokumente über den Abtransport und den Verbleib der wertvollen deutschen Bibliothekssam...Savoir plus
Am 27. März 2012 fand an der ULB Düsseldorf das Kolloquium "Fachreferat heute. Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Verwaltung" statt. Die Beitr...Savoir plus
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion um die Funktion der Regionalbibliotheken als Forschungsbibliotheken hat sich die Arbeitsgemeinschaft ...Savoir plus
Die Reichstauschstelle in Berlin spielte eine zentrale Rolle in der Verwertung von Büchern, die zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich oder in den ...Savoir plus
Die Geschichte der jüdischen Displaced Persons stand lange im Schatten der Shoa-Forschung. In der allgemeinen Historiographie geschieht ihre Aufarbeit...Savoir plus
Dieser Band vereint die Beiträge des Vierten Hannoverschen Symposiums NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven, zu dem vom 9. bis zum 11. Mai 2...Savoir plus
Das alleinige Vertrauen auf digitale oder digitalisierte Texte wäre vor allem für die historische arbeitenden Wissenschaften eine unzulässige und erke...Savoir plus
Der Band bietet eine aktuelle und repräsentative Bestandsaufnahme der Kriegssammlungen in den Bibliotheken, Archiven und Museen der Mittelmächte des E...Savoir plus
Die Konferenz "Selbstbehauptung - Anpassung - Gleichschaltung - Verstrickung", die an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz am 30....Savoir plus
Gottfried Wilhelm Leibniz leitete die Bibliothek der Hannoveraner Welfen vierzig Jahre lang bis zu seinem Tod 1716. Die Vision, dass eine Hofbibliothe...Savoir plus
In ihrem Bestand weitgehend erhaltene Renaissancebibliotheken sind nicht nur in Deutschland eine Rarität. Dies gilt für die Bibliotheken von Fürsten u...Savoir plus