Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Die deutsche Karikatur im 19. Jahrhundert" untersucht Georg Hermann die Entwicklung und den Einfluss der Karikatur als bedeutendes kulturhistorisc...Savoir plus
Georg Hermann erzählt mit leiser Ironie die Lebensgeschichte des Friseurgehilfen Emil Kubinke, dem das einzig greifbare Glück seines Lebens widerfährt...Savoir plus
Georg Hermanns letzter Roman schildert das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie unter dem Nationalsozialismus. Berlin Anfang 1933, wenige Tage na...Savoir plus
Georg Hermann (1871-1943), der wegen seiner ironischen Schilderung von Milieu und Menschen als "jüdischer Fontane" bezeichnet wurde, veröffentlichte s...Savoir plus
Georg Hermann erzählt das Schicksal eines jüdischen Emigranten als Parabel vom Ende der zivilisierten Welt. Der jüdische Architekt Harry Frank beschli...Savoir plus
Mit dem Roman -Henriette Jacoby- setzte Georg Hermann auf Drängen des Publikums die Geschichte Jettchen Geberts fort, die -in jener windklaren, sterne...Savoir plus
Kritisches Zeitporträt und Geschichte einer unmöglichen Liebe - ein Roman über den gesellschaftlichen Abstieg einer Familie im Berlin der Gründerzeit....Savoir plus
Georg Hermanns neben "Jettchen Gebert" wohl berühmtester und wichtigster Roman spielt kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert im Berlin des Ganoven-, ...Savoir plus
Una hermosa tarde de primavera, Jettchen Gebert, una joven judía de familia burguesa, y Fritz Kössling, un pobre aspirante a escritor, se conocen en l...Savoir plus
mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten. Berlin 1903, im Berliner Norden, in der Gegend um die Lottum und Lothringer ...Savoir plus
Georg Hermanns Erstlingswerk spielt im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts und trägt stark autobiographische Züge. Hermann führt dem Leser höchst ...Savoir plus
Der Schriftsteller und Kunstkritiker Georg Hermann präsentiert im vorliegenden Band eine Übersicht über die Karikatur und humoristische Zeichnung des ...Savoir plus
Der Schriftsteller und Kunstkritiker Georg Hermann präsentiert im vorliegenden Band eine Übersicht über die Karikatur und humoristische Zeichnung des ...Savoir plus
Ein früher Bestseller, der Zeitgenossen als "Muster des echten historischen Romans" (Ludwig Geiger) galt. Berlin im Frühjahr 1839: Die schöne und gebi...Savoir plus
Das komplementäre Gegenstück zu den "Buddenbrooks". In dieser 1908 erschienenen Fortsetzung des Erfolgsromans "Jettchen Gebert" (1906) erzählt Georg H...Savoir plus
Der Schriftsteller und Kunstkritiker Georg Hermann präsentiert im vorliegenden Band eine Übersicht über die Karikatur und humoristische Zeichnung des ...Savoir plus
Georg Hermanns Erstlingswerk spielt im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts und trägt stark autobiographische Züge. Hermann führt dem Leser höchst ...Savoir plus
"Keinen Anspruch erhebe ich darauf, mich mit den Realitäten dieser Welt in Einklang zu bringen. Ich suche auch kein Ziel darin, diese in irgend einer ...Savoir plus
Das komplementäre Gegenstück zu den »Buddenbrooks«. In dieser 1908 erschienenen Fortsetzung des Erfolgsromans »Jettchen Gebert« (1906) erzählt Georg H...Savoir plus
Karikaturen sind eine bildliche Form der Satire, die sich als parteiische Kritik an bestehenden Werten oder politischen Verhältnissen versteht. Die Ka...Savoir plus
In 'Die deutsche Karikatur im 19. Jahrhundert' untersucht Georg Hermann eindrucksvoll die Entwicklung und den Einfluss der Karikatur auf die deutsche ...Savoir plus
This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, e...Savoir plus
Georg Hermanns letzter Roman schildert das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie unter dem Nationalsozialismus.Berlin Anfang 1933, wenige Tage nac...Savoir plus
Die Geschichte eines jüdischen Emigranten, der als Flaneur in Paris auf der Suche nach einer besseren Zukunft seiner Vergangenheit begegnet Der Berlin...Savoir plus