Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Samuelbucher sind nicht nur eine wichtige Quelle zur Geschichte Israels, sie setzen auch bedeutsame ethische und theologische Standards, und sie zahlen zur hohen Weltliteratur. Sie wurden von der Antike bis in die Gegenwart - in der gesamten Judentums- und Christentums-, daruber hinaus in der Kunst-, Literatur- und Musik-, erst Recht in der neueren Forschungsgeschichte - immer aufs Neue ausgelegt. Von alledem gibt dieser Kommentar einen Eindruck, und er entwickelt dazu durchaus eigene Positionen. Die hier ausgelegten Texte handeln von Davids Aufstieg vom Anfuhrer einer Miliz zum Herrscher einer Doppelmonarchie: ein neuerdings oft angezweifelter, im Kern aber nicht unplausibler Vorgang. Allerdings reichen die Quellen nur hochst teilweise bis ins 10. Jh. zuruck; erst um 700 v. Chr. wurden altere Einzeluberlieferungen und zwei "Erzahlkranze" zu einem "Hofischen Erzahlwerk" verbunden, das im 6. Jh. auf mehreren deuteronomistischen Redaktionsstufen noch weiter bearbeitet wurde.Der "Biblische Kommentar" bietet Gelegenheit, all diesen Aspekten nachzugehen. Zugrunde liegt das bewahrte Schema der Reihe: Zu jeder Perikope wird alle erreichbare Spezialliteratur aufgefuhrt. Unter "Text" erfolgt eine eigene, nah am Urtext bleibende Ubersetzung, die ausfuhrlich textkritisch fundiert wird. Unter "Form" rucken die formale Gestaltung des Textes, sein Aufbau, seine Struktur, die verwendeten sprachlichen Kunstmittel (z. B. Leitworter und Chiasmen), die Charakterisierung der Erzahlfiguren u. a. in den Blick. Die Rubrik "Ort" untersucht erwahnte Ortlichkeiten, aber auch den literaturhistorischen Ort des Textes bzw. seiner Schichten, dazu die historische Verortung seiner Aussagen. Unter "Wort" werden die einzelnen Abschnitte, Satze und Worter interpretiert und dabei auffallige Details - etwa sprachlicher, sachkundlicher, historischer, theologischer Art - erortert. Unter "Ziel" schliesslich geht es, oft unter Ruckgriff auf die Rezeptionsgeschichte, um die Frage, was an dem jeweiligen Text das besonders Auffallende und Bleibende ist.