•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

ALS Die Geisteswissenschaften Popular Waren

Westdeutsche Schreibweisen, Lekturepraktiken, Verlagspolitiken Um 1970

Livre broché | Allemand | Buchwissenschaftliche Beiträge | n° 103
57,45 €
+ 114 points
Pré-commander, date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Worauf ist das "goldene Zeitalter" der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik zuruckzufuhren, das von den 1960er Jahren bis weit in die 1980er andauerte? Ein Effekt der Bildungsexpansion? Eine Folge der gesellschaftskritischen Emphase rund um 1968? Als die Geisteswissenschaften popular waren erprobt eine weitere Erklarung: Das goldene Zeitalter der Geisteswissenschaften ist das Zeitalter des wissenschaftlichen Taschenbuchs. Publikumsverlage, die geisteswissenschaftliche Texte massenhaft verfugbar machen; Taschenbuchreihen, die es auch Studierenden ermoglichen, Bibliotheken anzulegen; und Autor*innen, die im Bewusstsein dieser Verbreitungsmoglichkeit schreiben: das Geschehen auf dem Taschenbuchmarkt ist Treiber der Expansion der Geisteswissenschaften - und verwandelt sie so radikal. Die Beitrage diskutieren diesen Befund anhand von eminenten Taschenbuchgeschichten - Falle von Erfolgstiteln, in denen Entstehung und Rezeption mit dem Buchmarktgeschehen in engem Zusammenhang stehen: R. Barthes' Mythen des Alltags (Ruth Signer); J. Jacobs' und A. Mitscherlichs Stadtforschungen (Hanna Boge); J. Habermas' Erkenntnis und Interesse (Morten Paul); M. Horkheimers Autoritarer Staat (Sven Gringmuth); die populare Reich- (Yanara Schmacks) und Benjamin-Rezeption (Detlef Siegfried); das Funkkolleg Sprache (Marius Albers); H.P. Duerrs Traumzeit (Rosa Eidelpes) und A. Davis' Rassismus und Sexismus (Samira Spatzek). Thematisiert wird aber auch das literarische Leiden an den Geisteswissenschaften in K. Strucks Klassenliebe (Fabienne Steeger) und es wird ein Seitenblick auf europaische Theory in den amerikanischen Humanities (Gregory Jones-Katz) geworfen. So entsteht ein vielschichtiges Bild diesseits nostalgischer Verklarung, das auch den Blick auf die Gegenwart geisteswissenschaftlichen Publizierens scharft.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
230
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 103

Caractéristiques

EAN:
9783447124232
Date de parution :
10-09-25
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 240 mm
Poids :
444 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.