•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Savoirs
  4. Dictionnaires & Cours de langue
  5. Linguistique
  6. Linguistique
  7. Das arabische Element in der spanischen Dichtung des 15. bis 17. Jahrhunderts

Das arabische Element in der spanischen Dichtung des 15. bis 17. Jahrhunderts

Eine vergleichende Studie anhand der Schönheitsbeschreibung

Dina El Omari
Livre broché | Allemand | Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften | n° 29
45,95 €
+ 91 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die arabische Kultur hinterließ auch nach dem schrittweisen Verlust der muslimischen Gebiete bis zu dem endgültigen Ende von al-Andalus ihre Spuren in der spanischen Kultur. Einer der wichtigsten Bereiche ist hier die spanische Literatur, in der sich zahlreiche Einflussbelege finden lassen. Angesichts der Tatsache, dass die arabische Dichtung der wichtigste Pfeiler der arabischen Literatur war, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch hier ein Einfluss auf mehreren Ebenen stattgefunden hat. Schaut man sich die Entwicklung der spanischen Liebesdichtung an, wird diese Annahme besonders hinsichtlich der metaphorischen Beschreibung der Geliebten bestärkt, in der Ende des 15. Jahrhunderts ein plötzliches Aufblühen der Metaphorik stattgefunden hat, was im 16. Jahrhundert in einer wahren Metaphernexplosion gipfelte. Die Bilder sind denen der arabischen Dichtung sehr ähnlich und so stellt sich die Frage, ob 800 Jahre arabisch-islamische Herrschaft vielleicht doch einen intensiveren Einfluss auf die spanische Liebesdichtung des siglo de oro gehabt haben könnten, als bisher angenommen.
Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dieser Problematik auseinander, indem sie zunächst auf der Grundlage soziokultureller, geschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Gesichtspunkte die verschiedenen Faktoren, die für einen möglichen Transmissionsprozess von Bedeutung sind, aufschlüsselt und anschließend eine komparative Analyse entsprechender Textstellen aus der spanischen und arabischen Literatur vornimmt.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
308
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 29

Caractéristiques

EAN:
9783956500541
Format:
Livre broché
Dimensions :
154 mm x 230 mm
Poids :
523 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.