•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Das Glomus Caroticum Der Maus

P Böck
Livre broché | Allemand | Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology | n° 48
64,45 €
+ 128 points
Livraison 1 à 2 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

I. Das Glomus caroticum als chromaffines Paraganglion Das Glomus caroticum wurde als erstes Paraganglion aufgefunden (Taube, 1743 und Berckelmann, 1744; zit. nach Kohn, 1900) und vorerst wohl wegen des Nervenreichtums fiir ein sympathisches Ganglion gehalten. Erst Luschka (1862) erachtete den epitheloiden Bau ahnlich einer inkretorischen Druse fiir wichtig genug, urn von einer, Nervendriise" zu sprechen. Aus dieser Zeit sollten auch die Untersuchungen von Arnold (1865) iiber die GefaBversorgung des Glomus caro- ticum beriicksichtigt werden. Arnold definiert seine Ansicht von der Natur des Organs am besten durch die Wahl des Namens:, Glomeruli arteriosi intercaro- tici". Tatsachlich schlieBen diese Strukturformen einander nicht aus, sondern beide Charakteristika - der inkretorische Charakter der epitheloiden Zellen und der auffallende Reichtum an arteriellen GefaBen - miissen als spezifisches Kenn- zeichen des Glomus caroticum gelten. Die erste Beobachtung einer chromaffinen Reaktion der epitheloiden Zellen des Glomus caroticum stammt von Stilling (1892, 1898); Spater ist der Ausfall der chromaffinen Reaktion fiir dieses Gewebe immer wieder diskutiert worden (Zusammenfassungen s. Adams, 1958; Serafini-Fracassini und Frasson, 1966; Watzka, 1943). In der Mehrzahl der Faile wares nicht gelungen am Glomus caro- ticum eine positive chromaffine Reaktion zu erzielen. Dies fiihrte zur Einreihung des Glomus caroticum in die Gruppe der, nicht chromaffinen Paraganglien" (Watzka, 1943) woes als Hauptvertreter und Derivat des parasympathischen Sy- stems interpretiert wurde, im Gegensatz zu chromaffinen Paraganglien, Abkomm- lingen des Sympathicus.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
84
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 48

Caractéristiques

EAN:
9783540063681
Date de parution :
05-12-73
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
152 mm x 229 mm
Poids :
127 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.