•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Das Wort Im Spannungsfeld Von Anrede Und Interpretation

Erfahrungsbezug Und Wirklichkeitsdeutung in Der Predigt

Michael Lorenz
Livre broché | Allemand | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie | n° 69
165,95 €
+ 331 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Michael Lorenz develops a theory of sermon that focuses on the relation between the word of God and the human language because a sermon should express the existential importance of the gospel for our life. Lorenz refers to hermeneutical theology and the philosophy of Buber and Marcel. German description: Was hat die Predigt mit meinem Leben zu tun? Viele erleben die Predigt als formelhafte Sondersprache oder als spannungslos in der Alltagssprache aufgehend. Homiletik kann dieses Problem bearbeiten helfen, wenn sie zeigt, wie das Wort Gottes und die menschliche Sprache so ineinander greifen, dass die Erfahrung Gottes in ihrer lebensverandernden Kraft plausibel und wirksam wird. Michael Lorenz untersucht daraufhin die in den 60-iger Jahren entstandenen Homiletik Hans-Rudolf Muller-Schwefes, die den Anrede-Charakter der Sprache in den Mittelpunkt stellt, und die in den 90-iger Jahren entstandene Semiotische Homiletik Wilfried Engemanns, die Sprache als Kommunikation versteht. Die Analyse beider Ansatze zeigt die ungeloste Schwierigkeit, das Wort Gottes und die Sprache so zusammenzudenken, dass es nicht zu einem beziehungslosen Nebeneinander oder einer spannungslosen Identitat kommt, womit die Schwierigkeiten der Predigt in der homiletischen Theorie vorausgebildet sind. Von diesem Befund ausgehend, erarbeitet Lorenz in Anknupfung an Einsichten der hermeneutischen Theologie Gerhard Ebelings eine andere Beschreibung des Ineinander von Wort Gottes und Sprache. Dabei spielt die interpersonale Beziehungen im Unterscheid zur Subjekt-Objekt Relation eine entscheidende Rolle, die in Anlehnung an Martin Buber und Gabriel Marcel entfaltet wird. So entsteht auf der Grundlage einer relationalen Ontologie eine an der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium orientierte hermeneutische Homiletik, die theologische Fragen nach dem Wesen der Predigt mit praktischen Fragen der Predigtarbeit verbindet.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
263
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 69

Caractéristiques

EAN:
9783525624159
Date de parution :
15-09-11
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
155 mm x 232 mm
Poids :
448 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.