•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Der Christliche Overbeck

Franz Overbeck ALS Ironiker Und Schellingianer

John E Wilson
Livre relié | Allemand | Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | n° 113
165,95 €
+ 331 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Franz Overbeck (1837-1905), Professor fur neutestamentliche Exegese und altere Kirchengeschichte an der Universitat Basel, Freund von Friedrich Nietzsche und scharfer Kritiker der Theologie, hat in seiner letzten Zeit seinen christlichen Glauben anscheinend geleugnet. John E. Wilson zeigt, dass Overbeck die Unglaubigkeit als ironisches Spiegelbild des Schicksals der modernen Theologie gemeint hat. Bezeugt wird diese Ansicht von Overbecks Frau, Ida Rothpletz-Overbeck, die im Jahre 1920 Karl Barth mitteilte, dass ihres Mannes "Betrachtungsweise ganz aus dem Innersten der Religion geflossen, doch ein objektives Gewand trage, ein Aussenseiter-Gewand". Ironie wird auch in fruheren Werken Overbecks nachgewiesen. Wichtig fur den Nachweis des Glaubens ist die Demonstration einer von Overbeck verschwiegenen Abhangigkeit vom Philosophen F.W.J. Schelling, insbesondere von Schellings Spatphilosophie. Schon Overbecks Grundbegriff des Gegensatzes von Glauben und Wissen ist sehr wahrscheinlich von Schelling. Auch gibt es Vergleiche mit Schelling in den Begriffen von Zeit, Dauer und Urgeschichte. In gewissen Schriften entspricht Overbecks Arbeitsweise der Methode des Klemens von Alexandrien in seiner Schrift Teppiche, wie Overbeck diese Methode in seiner bekannten Schrift uber die Anfange der patristischen Literatur darstellt. Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Untersuchung einer noch unveroffentlichten Vorlesung aus Overbecks Zeit in Jena. Am Schluss stehen die Predigten von Overbeck aus seiner Zeit als Student, hier zum ersten Mal veroffentlicht.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
249
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 113

Caractéristiques

EAN:
9783525552575
Date de parution :
15-05-17
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
165 mm x 239 mm
Poids :
1578 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.