Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Arbeit versucht, einen Beitrag zur Klarung textgeschichtlicher Probleme der spatbyzantinishen Hagiographie und Rhetorik am Beispiel des literarischen Schaffens des Patriarchen von Konstantinopel Gregor von Zypern (Gregorios Kyprios) zu leisten. Gregor von Zypern, eine der fuhrenden Personlichkeiten der Palaiologenzeit, verdankt dem grossen Ansehen, welches er bei seinen Zeitgenossen und den nachkommenden Gelehrten genoss, die weite handschriftliche Verbreitung seiner vier rhetorischen und funf hagiographischen Werke bis zum 19. Jahrhundert. Unter den vier rhetorischen Werken befinden sich unter anderem auch Lobreden auf den Kaiser Michael VIII. und den Kaiser Andronikos II. Palaiologos, unter den funf hagiographischen Werken Lobreden auf den hl. Georg, auf Dionysios Areopagites, Euthymios von Madyta, die hl. Marina und eine Vita des hl. Lazaros Galesiotes.Nach einer kurzen Biographie des Gregor von Zypern, in der seine Tatigkeit als Kopist, Gelehrter und Autor beschrieben wird, werden Hinweise auf die Entstehungsdaten und -umstande seiner Werke untersucht. Einen wichtigen Teil der Arbeit stellt die Beschreibung der 95 Handschriften dar, die die rhetorischen und hagiographischen Werke des Gregor von Zypern uberliefern, deren Inhalt in zahlreichen Fallen zum ersten Mal vollstandig erfasst wurde. Die Untersuchung einer grossen Anzahl der Textzeugen brachte neue Erkenntnisse uber ihre Kopisten, ihre Provinienz und Datierung. Bei der Diskussion der stemmatischen Verhaltnisse der Handschriften zueinander wurde die bis heute gelegentlich vertretene Ansicht, dass einige Handschriften die von Gregor von Zypern in seiner Autobiographie und seinen Briefen angekundigte "Ausgabe" reprasentieren, widerlegt. Das Studium der Uberlieferung seiner rhetorischen und hagiographischen Werke hat daruber hinaus gezeigt, dass solche Texte in der Palaiologenzeit auf eine Weise verfielfaltigt wurden, die fur Texte anderer literarischer Gattungen so nicht gelaufig ist. In der Uberlieferung des Werkes von Gregor scheint die von der Textkritik bekannte Zwei- oder Dreispaltigkeit im Stemma nicht immer zu gelten, wahrend Kontaminationen und Anderungen im Wortlaut der Texte sehr haufig sind. Dieses Ergebnis wird moglicherweise durch kunftige stemmatische Untersuchungen der hagiographischen Dossiers von Manuel Maximos Planudes, Johannes Staurakios, Theodoros Metochites, Thomas Magistros u. a. bestatigt, deren Werke bis heute weder textgeschichtlich untersucht noch kritisch editiert wurden, obwohl sie ebenfalls in vielen Handschriften uberliefert sind.Verschiedene Indizes (Hagiographicus, Patristicus, Handschriften- und Namenindex) sowie 52 Abbildungen der wichtigsten Handschriften erganzen die vorliegende Arbeit.