•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die Macht der Ideen

Das Problem der Macht in Marx' und Engels' Manuskripten zur Deutschen Ideologie

Jan Paffrath
Livre broché | Allemand | Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften | n° 630
57,45 €
+ 114 points
Date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die 1933 posthum veröffentlichte Deutsche Ideologie von Marx und Engels galt lange als Gründungstext des sogenannten »historischen Materialismus«, einer Art neuer materialistischer Geschichtsphilosophie oder Wissenschaft der Geschichte. Mit der Herausgabe der historisch-kritischen Neuauflage in der neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe im Jahr 2017 lässt sich jedoch erst das Ausmaß der Manipulation der ursprünglichen sowjetischen Editoren um W. W. Adoratski ermessen. Im Auftrag Stalins ging es ihnen darum, aus einem losen Konvolut aus Notizen eine Arbeit herzustellen, die die marxistisch-leninistische Geschichtsauffassung begründen sollte. Die kritische Neuauflage stellt den ursprünglichen Zustand als loses Konvolut von Notizen wieder her.In dieser Arbeit werden die philosophischen Einsätze des Notizenkonvoluts neu ausgewertet. Insbesondere die Debatte der Autoren mit Max Stirner erfährt neue Betrachtung, da diese anders als bisher angenommen eine sehr viel zentralere Rolle einnimmt als die minimale Auseinandersetzung mit Feuerbach. Die These dieser Arbeit lautet, dass es in den zur Deutschen Ideologie zusammengefassten Notizen weniger um die Ausarbeitung einer neuen Geschichtsphilosophie oder eine Kritik der Ideologie als »falsches Bewusstsein« ging als um die Gewinnung eines materialistischen Verständnisses von Macht und Potenzialität, dessen Möglichkeit Stirner zuvor bestritten hatte.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
470
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 630

Caractéristiques

EAN:
9783826088339
Format:
Livre broché
Dimensions :
155 mm x 235 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.