•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die Wiener Forschungen an Kriegsgefangenen 1915-1918

Anthropologische und ethnografische Verfahren im Lager

Britta Lange
128,95 €
+ 257 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die von 1915 bis 1918 durchgefuhrten Untersuchungen an Kriegsgefangenen der Habsburger Monarchie standen in der Tradition von fruheren Forschungen durch osterreichische Wissenschaftler im Vielvolkerstaat der Monarchie, aber auch bei Fernreisen und in Kolonialgefangnissen. Die wissenschaftlichen Erhebungen im Ersten Weltkrieg brachten zwar keine tief greifende methodische Neuerung, ermoglichten aber die systematische und massenhafte Durchfuhrung von anthropologischen, sprach- und musikwissenschaftlichen Untersuchungen im eigenen Land und den Entwurf von Auswertungsmethoden. So beforderten sie auch akademische Karrieren in Osterreich im Besonderen von Rudolf Poch, Josef Weninger und Robert Lach. In den heute groatenteils erhaltenen Aufzeichnungen aus den Kriegsgefangenenlagern sind sowohl die wissenschaftlichen Verfahren selbst als auch Widerstande dagegen dokumentiert. Die bildlichen und plastischen Aufzeichnungen lassen sich als Sichtbarmachungen von Rassezugehorigkeiten in der physischen Anthropologie beschreiben, die Tondokumente gesprochener und gesungener Texte dagegen als Horbarmachungen. Letztere wurden ebenso wie die Arbeitsobjekte der physischen Anthropologie im wissenschaftlichen Anspruch auf Objektivitat hergestellt. Sie dienten als typische Beispiele einzelner (Fremd-)Sprachen, umfassen jedoch mit sprachlich artikulierten Botschaften eine zusatzliche, inhaltliche Ebene: Einige Stimmen von Gefangenen reflektieren explizit die Umstande ihrer Aufzeichnung den Krieg, die Lager, die Wissenschaft, den Akt des Sprechens selbst. Das Buch spurt der Wissenschaftsgeschichte dieser Tonaufzeichnungen, aber auch ihren bis heute nicht gehorten Erzahlungen nach. Gedruckt mit Unterstutzung des Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
490
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 838

Caractéristiques

EAN:
9783700170846
Date de parution :
06-03-13
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
152 mm x 227 mm
Poids :
765 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.