Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Evangelienharmonien sind in Westeuropa zumindest vom sechsten Jahrhundert an nachweisbar, wurden aber im Hoch- und Spätmittelalter verstärkt tradiert, bearbeitet oder auch neu verfaßt. Diese Texte bieten zumeist Zusammenstellungen des Stoffes der vier neutestamentlichen Evangelien, die alle darin erzählten Inhalte in einenfortlaufenden Erzählzusammenhang bringen. Auf diese Weise geben sie dem Leser oder Hörer Gelegenheit, die ganze Fülle der Aussagen der Evangelisten in einer einzigen Darstellung zur Kenntnis zu nehmen, und nehmen den Anstoß weg, daß in dem einen Evangelium diese, im anderen jene Reihenfolge gewählt wird, daß im einen Evangelium diese Erzählung fehlt, im anderen jene. Leser oder Hörer können sich dadurch ganz auf Leben, Leiden und Auferweckung des Erlösers konzentrieren. Die Geschichte der Gattung der Evangelienharmonien ist bisher ebenso wenig erforscht worden wie ihre Rezeptionsweisen und ihre Funktionen in den wechselnden Kontexten dieser jahrhundertelangen Geschichte.
Der vorliegende Sammelband will auf einige Aspekte der Geschichte von Evangelienharmonien im Mittelalter und auf ihre Einordnung in Kontexte aufmerksam machen. Neben Harmonien aller vier Evangelien werden auch eine Passionsharmonie und ein Evangelienkommentar vorgestellt, um auf diese Weise die verwandten Gattungen in den Blick zu bekommen.
Evangelien-harmonien des Mittelalters
I - MITTELALTERLICHE EVANGELIENHARMONIEN Evangelienharmonien des Mittelalters: Forschungsgeschichtliche und systematische Aspekte Ulrich Schmid Lateinische Evangelienharmonien - Die Konturen der abendländischen Harmonietradition Ulrich Schmid Zur Funktion des Monotessaron des Johannes Gerson Marc Vial Liturgie, Leben-Jesu-Darstellungen und Evangelienharmonien als wesentliche Bestandteile der spätmittelalterlichen Frömmigkeit: Erforschung und Vergleich Charles Caspers Mittelniederländische Evangelienharmonien - Form und Funktion: Eine erste Orientierung August den Hollander
II - MITTELALTERLICHE EVANGELIENKOMMENTARE UND PASSIONSHARMONIEN Die Harmonisierungstendenzen im Evangelienkommentar des Simon Fidati von Cascia OESA (ca. 1295-1348) Willigis Eckermann Die Passionsharmonie des Augustiner-Eremiten Johannes von Paltz (ca. 1445-1511) Christoph Burger 3 vi Evangelienharmonien des Mittelalters Verzeichnis der genannten Literatur Verzeichnis der zitierten Handschriften Register der Bibelstellen Personenregister