•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Freie Katholische Schule

Studien Zu Ihrer Postkonziliaren Theorie Und Ihrer Paedagogischen Praxis

Gerhard Fuest
Livre relié | Allemand | Studien Zur Paedagogik der Schule | n° 31
65,45 €
+ 130 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

«Freie Schule» ist zuallererst eine von einer 'freien Wertgemeinschaft' (G. Kerschensteiner) getragene Schule in freier Trägerschaft mit grundrechtlich garantierten pädagogischen Spielräumen. Die «Freien Katholischen Schulen» bilden gegenwärtig unter den «Freien Schulen» in Deutschland die größte Anbietergruppe. Sie nehmen in ihrer Programmatik nach dem 2. Vatikanischen Konzil (1962-1965) an einem postkonziliaren weltkirchlichen Projekt «Christlicher Erziehung» teil. Diese Studie stellt die erkenntnisleitende Frage, ob die konziliare «Erklärung über die christliche Erziehung» überhaupt ein in Sprache, Form und Inhalt gültiges schulpädagogisches Konzept generieren und ein dazu taugliches Entwicklungsinstrument darstellen kann. Die Konzilserklärung (1965) und die römischen Folgetexte (1975-2002) zu Erziehung und Bildung werden in einer «Hermeneutik des Verdachts» (J. Habermas) in rhetorischen, aussagenlogischen und rezeptionsästhetischen Lesarten rezipiert und dekonstruiert. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird für die schulpädagogische Konstruktion der «Freien Katholischen Schule» das «Progetto educativo» herausgearbeitet und als dynamische regulative Idee für ein modernes, entwicklungsoffenes Leitbild der «Freien Katholischen Schulen» entfaltet. Es hat in der Programmatik und Praxis Katholischer Schulen schon deutliche Spuren gezogen und bietet mit seinen Reflexionsimpulsen und Lösungsversuchen ein solides Gesprächsangebot für die Schulreformdebatte in einer pluralen Gesellschaft.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
222
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 31

Caractéristiques

EAN:
9783631604342
Date de parution :
14-04-10
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
449 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.