•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Implizites Wissen Und Kompetentes Handeln

Die Empirische Rekonstruktion Von Kompetenzen Historischen Verstehens Im Umgang Mit Darstellungen Von Geschichte

Matthias Martens
Livre relié | Allemand | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik | n° 1
140,45 €
+ 280 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: In their daily lives, children, adolescents and adults encounter an abundance of interpreted history represented in different forms of media. History courses must teach students to consciously deal with these representations of history and to thus qualify them in order to critically participate in cultural history. Matthias Martens contributes to the discussion on competence in history teaching by dealing with the empirical analysis of how students deal with interpreted, illustrated history, and how their trained skills help them reconstruct those competencies. The study thus identifies the tension between a broader educational-political and educational-scientific discussion on standardization and competence orientation and their domain-specific, historical didactic expression. It presents a research context that is shaped by the discussion on the implementation of standards and the empirical research on competencies. The work itself can be seen as an approach that deepens the little-developed links between general education and the historical expertise of scientific discussion. German text. German description: Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene begegnen in ihrem Alltag einer Fulle gedeuteter, in unterschiedlichsten medialen Formen dargestellter Geschichte; Sinnbildungsangebote sind hier notwendig enthalten. Geschichtsunterricht muss SchulerInnen zu einem reflektierten Umgang mit diesen Darstellungen von Geschichte und somit zu einer kritischen Partizipation an Geschichtskultur insgesamt befahigen. Matthias Martens leistet einen Beitrag zur Kompetenz-diskussion im Fach Geschichte, indem er sich mit der empirischen Klarung der Frage befasst, wie SchulerInnen mit gedeuteter, dargestellter Geschichte umgehen, und diejenigen Kompetenzen rekonstruiert, die sie dafur bisher ausgebildet haben. Damit ist die Studie im Spannungsfeld zwischen einer breiteren bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskussion um Standardisierung und Kompetenzorientierung und deren domanenspezifischer, geschichtsdidaktischer Auspragung verortet - ein Forschungskontext, der gepragt ist durch die Diskussion der Implementierung von Standards und der empirischen Erforschung von Kompetenzen. Die Arbeit versteht sich als ein Ansatz, der die bisher wenig entwickelten Verknupfungen zwischen allgemein bildungswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Kompetenzdiskussion vertieft.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
371
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 1

Caractéristiques

EAN:
9783899715965
Date de parution :
14-09-10
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
175 mm x 246 mm
Poids :
765 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.