Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Zwischen Rheinfall, Thur und Alpstein hat sich eine verborgene Auenlandschaft erhalten. Flusstäler, Hügel und kleine Seen prägen das Gebiet, das heute durch Obst- und Weinanbau bekannt ist. Doch im südlichen Bodenseegebiet entdecken wir auch Kultplätze, alte Bräuche und historisch bedeutsame Funde, die zu einer erstaunlichen Mythenlandschaft gehören. So haben die archäologischen Funde von Pfyn einer frühgeschichtlichen Zeit Europas den Namen "Pfyner Kultur" gegeben. Ebenso bedeutsam sind die Pfahlbausiedlungen von Ürschhausen-Horn, wo ein erstaunlicher Ahnen- und Mondhornkult gepflegt wurde. Zahlreiche Spuren gehen auch auf die Kelten zurück, wie Grabhügel oder die geographischen Namen Rhein, Thur, Eschenz und Arbon belegen. Zudem wurden aus der Siedlung bei der Insel Rheinau wunderbare Tierfiguren geborgen - ein Stier mit mächtigen Hörnern sowie ein Eber. Beide Weihegaben eröffnen uns einen Zugang zur keltischen Mythologie, die sich auch in der Insel selbst widerspiegelt, denn diese verdeutlicht im Rheinfluss gleichsam einen mythischen Erdmittelpunkt. Erstaunlich ist außerdem das jahreszeitliche Brauchtum, das bis in die keltisch-alemannische Zeit zurückreicht. Durch jahrelange Erforschung konnte die Strohfigur Gläreli in ihrer landschaftsmythologischen Bedeutung beschrieben werden. Der sterbende und wiederkehrende Korngeist geht mit einer sagenumwobenen Mittwinterfrau einher, die in den Ostalpen als Frau Percht erscheint. Die Strohfigur steht auch hinter dem Feuerkult im Stammertal, wo riesige Funkenfeuer im Vorfrühling das nahe Winterende ankündigen. Beeindruckend werden in diesem Buch die Sonne-, Mond- und Sterne-Symbole der Galluskapelle ausführlich gedeutet. Der alte Kultplatz steht mit dem Alpstein in Verbindung, wo faszinierende Mond- und Sonnenaufgänge beobachtbar sind. Der heilige Berg Säntis steht dabei ganz im Zeichen einer mythischen Bergmutter, die sich in der Landschaft manifestiert. Besondere Orte wie die Rituallandschaft Rheinfall-Buchberg, wo jeweils die Maikönigin erkoren wurde, oder Balzers-Gutenberg mit den keltischen Götterfiguren, runden die Entdeckungsreise in das Keltenland ab. Ebenso die Höhenkultplätze Sonnen- und Thurberg oder der alte Brandopferplatz Ochsenberg. Dadurch können die Auenlandschaft und die Berge am Horizont zum persönlichen Erlebnis werden.