Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: sehr gut, Hochschule Luzern (Hochschule Luzern), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit "Nachhaltige Inszenierung in der Bankenwelt" greift, vor allem das zentrale Problem im heutigen Event-Marketing auf. Im Kampf um die Gunst der Kunden überfluten die Unternehmen diese gerade zu mit Einladungen zu Anlässen und Events. Gleichzeitig werden dieselben Personen auch noch von der Konkurrenz zu ähnlichen Veranstaltungen eingeladen. Durch die Übersättigung mit solchen Einladungen und die immer knapper werdende Kundenzeit, hat die Begeisterung und die damit verbundene Wirkung der Marketingevents massiv abgenommen. Herausforderung im Event-Marketing: Um aber im harten Verdrängungswettbewerb zu bestehen, müssen sich die Unternehmen dieser Herausforderung im Event-Marketing stellen. In einem spannenden Mix aus Theorie und Praxis zeigt die Arbeit, am Beispiel der Grossbank Credit Suisse, wie sich ein modernes Unternehmen mit einzigartigen Veranstaltungen von der Konkurrenz differenziert und damit bei den Kunden eine überzeugende und nachhaltige Wirkung erzielt. So kommt auch der Zielgruppe, ihren Erwartungen, Bedürfnissen und Ansprüchen eine zentrale Bedeutung zu. Um mit einem Event die Zielgruppe zu begeistern und dadurch langfristig an das Unternehmen zu binden, müssen die suggerierten Kundenerwartungen übertroffen werden. Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit: Um mit Kundenveranstaltungen einen optimalen Nutzen zu erzielen, müssen diese zielgerichtet eingesetzt werden. Die im Vorfeld definierten qualitativen- und quantitativen Event-Ziele ermöglichen eine entsprechende Erfolgskontrolle in Bezug auf Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Ob ein Event bei den Kunden erfolgreich war, hängt nebst dem Thema vor allem von der Art der Inszenierung ab. Die Kunst der Inszenierung besteht nämlich darin, mit den szenischen Mitteln die Marketingbotschaft in ei