
Organisationstheorien sind interdisziplinär in Sozial-, Wirtschafts- und Managementwissenschaften, Sozialpsychologie und Informatik verankert. In den 1960er und 1970er erlebte die Organisationstheorie einen großen Aufschwung mit Modellen und Anwendungen. Die größte Bedeutung erlangte der soziologisch orientierte Neo-Institutionalismus, der sich neuen Entwicklungen wie Entrepreneurship und Wandel geöffnet hat. Die neueren Organisationstheorie lassen sich in allgemeine Theorien, z.B. Rational-Choice Theorie, System- und Netzwerktheorie, und in gegenstandsbezogenen Theorien unterscheiden, die sich z.B. auf Prozesse, Personal und Strategie beziehen. In den 2010er Jahren haben sich neue Organisationstheorien durchgesetzt, die vor allem die Öffnung von Organisationen gegenüber der Umwelt und die Auswirkungen der Digitalisierung betonen. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über das Spektrum der Organisationstheorien bis zur Gegenwart und zeigt jeweils die Anwendungen an Projektbeispielen auf.
Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.