Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Veranstaltung: Marketing Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiten, in denen das Internet Unternehmen lediglich als Informationsplattform über Tätigkeitsfelder, Produktportfolio und Kontaktdaten diente sind längst vorbei. Inzwischen unterstützt es nicht nur als Distributionsweg (Online-Shops), sondern auch als Kommunikationsweg für unternehmerische Tätigkeiten. Waren es anfänglich Werbebanner und Pop-ups, die die Besucher einer Website auf neue Produkte aufmerksam machen sollten, so sind inzwischen auch professionell erstellte Audio- und Videopodcasts auf immer mehr Unternehmensseiten zu finden. Das Ziel dieser Seminararbeit ist, die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Podcasts für Unternehmen zu erläutern und die Nutzenpotenziale für die Konsumenten darzustellen. Aus diesen Ergebnissen heraus soll anschließend eine Beurteilung für den Einsatz von Podcasts für Unternehmen vorgenommen werden. Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunächst die für das Verständnis der Seminararbeit notwendigen Begriffe erläutert, sowie die denkbare unternehmensinterne Nutzung von Podcasts kurz skizziert. Anschließend wird auf die unterschiedlichen kundengerichteten Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf Produktinformation und Kundenbindung eingegangen. Durch das Aufzeigen von Stärken und Grenzen der Podcasterstellung und -nutzung wird im 4. Teil der Arbeit eine Bewertung durchgeführt. Die im 5. Teil aufgeführten Beispiele, sollen die Relevanz dieses Themas, sowie die unterschiedlichen Angebote und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis veranschaulichen. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und eine abschließende Bewertung vorgenommen.