•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Poetische Selbstbilder

Deutsch-Judische Und Jiddische Lyrikanthologien 1900-1938

Carmen Reichert
Livre relié | Allemand | Jüdische Religion, Geschichte und Kultur | n° 29
141,95 €
+ 283 points
Format
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Leserinnen und Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. "Judische Lyrik" wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Uberlebenden assoziiert. Judische Herausgeber sammelten jedoch schon viel fruher judische Dichtung. Den Anspruch, fur eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Offentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur fur literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch fur unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie "Junge Harfen" (1903), "Lyrische Dichtung deutscher Juden" (1920) oder "Judische Volkslieder" (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenstandige judische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wahlen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses' Anthologie "Hebraische Melodien" (1920), die das Judische uber das Thema und nicht die Herkunft bestimmt. Einige jiddischsprachige Anthologien schlugen einen ahnlichen Weg ein: Sie versuchen, eine nationale jiddische Dichtung zu etablieren, indem sie auf die von Herder zuruckgefuhrte Idee von in der Volksdichtung verwurzelten Nationalliteraturen setzen. Die Anthologie zeigt sich dabei nicht nur als Publikationsform, sondern auch als literarische Gattung mit einem dezidierten Bewusstsein uber ihre Geschichte. Carmen Reichert zeigt, dass Anthologien nicht nur als einen zu Unrecht vernachlassigten Teil unserer Literaturgeschichte anzusehen sind- sondern auch als wichtige historische Dokumente einer um ihr kollektives Wesen und dessen Darstellung nach aussen ringende Gemeinschaften.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
350
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 29

Caractéristiques

EAN:
9783525573150
Date de parution :
18-02-19
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
155 mm x 231 mm
Poids :
706 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.