•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Prinzipale, Agenten Und Okonomische Methode

Von Einseitiger Steuerung Zu Wechselseitiger Abstimmung

Matthias Meyer
Livre relié | Allemand | Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften | EdG | n° 130
109,45 €
+ 218 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Economic models are not neutral reflections of reality; they always convey a certain view of the issues under investigation as well. Matthias Meyer deals with this aspect of economic theory formation in an analysis of the works of Max Weber and F.A. von Hayek. In accordance with this, the critical examination of economic models has to be expanded to include its heuristic dimension. Looking at the normative principal-agent model from this perspective, the author shows how a regulation mentality has slowly crept into economics, a mentality which is actually inconsistent with economics itself. Using the theories of Ronald Coase and Oliver Williamson, the author has developed an alternative theoretical concept of the principal-agent theory, in which the principal and the agent are confronted with a reciprocal problem. German description: Okonomische Modelle sind nicht neutrale Abbilder der Wirklichkeit, sondern vermitteln immer auch eine bestimmte Sichtweise der zu untersuchenden Zusammenhange. Matthias Meyer arbeitet diesen wirklichkeitskonstituierenden Aspekt okonomischer Theoriebildung in der Auseinandersetzung mit Max Weber und Friedrich August von Hayek heraus. Die kritische Uberprufung okonomischer Modelle ist dementsprechend um deren heuristische Dimension zu erweitern. Betrachtet man das normative Prinzipal-Agenten-Modell aus dieser Perspektive, lasst sich nachzeichnen, wie auf diesem Weg relativ unbeachtet ein der Okonomik eigentlich widersprechendes Steuerungsdenken Einzug gehalten hat. Der Agent erscheint als Marionette, der vom Prinzipal mit Hilfe des Anreizvertrags auf einen zuvor modelltheoretisch bestimmten Idealzustand gesteuert wird. Unter Ruckgriff auf Uberlegungen von Ronald Coase und Oliver Williamson erarbeitet der Autor eine alternative, modelltheoretische Konzeptualisierung des Prinzipal-Agenten-Problems: Prinzipal und Agent sind im instititutonellen Status Quo mit einem reziproken Problem konfrontiert. Hiervon ausgehend kann nach institutionellen Arrangements gesucht werden, die es erlauben, die Interaktionspartner wechselseitig besserzustellen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
241
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 130

Caractéristiques

EAN:
9783161483912
Date de parution :
01-08-04
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
158 mm x 236 mm
Poids :
520 g

Les avis