Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Aufmerksamkeitsstörungen nehmen im Rahmen von Theorien über die kognitiven Prozesse bei Schizophrenen eine wichtige Stellung ein. Die Untersuchung von Peter Hartwich konzentriert sich daher auf ein zentrales Problem der Schizophrenieforschung. Sein eigener experimenteller Bei- trag, eine Untersuchung der Aufmerksamkeit von paranoid Schizophrenen gegenüber nicht-paranoid Schizophrenen und einer Kontrollgruppe von psychoreaktiv gestörten Kranken, ordnet sich in einen größeren histori- schen Zusammenhang ein, bildet aber gleichzeitig einen modernen Eck- pfeiler der Entwicklung in der deutschen Psychopathologie. Die Schizophrenieforschung im deutschen Sprachraum gründete ur- sprünglich auf einer sorgfältigen klinischen Beschreibung der Krankheits- bilder, die aus der täglichen Erfahrung und dem engen Kontakt zwischen Arzt und Patienten entstand. Entsprechend subtil sind die ursprünglichen Beschreibungen schizophrener Aufmerksamkeits- und Denkstörungen. Die klassische deutschsprachige Psychiatrie hat dadurch die Grundlage für die gesamte künftige Forschung auf diesem Gebiete geschaffen. Leider fand der vielversprechende Beginn in den letzten Jahrzehnten keine kon- tinuierliche Fortsetzung mehr. Konzepte der Gestalt- und Strukturpsy- chologie, der Psychodynamik und der philosophischen Phänomenologie führten zu einer lebensgeschichtlich orientierten Suche nach dem Ver- ständnis von Sinnzusammenhängen. Die Kehrseite war eine Vernach- lässigung experimenteller Forschungen. Im Gegensatz zur kontinentalen Entwicklung begann glücklicherweise aber im angelsächsischen Raum, vor allem in den USA, eine experimentelle Psychopathologie aufzukommen. Erst in jüngster Zeit befruchtete diese nun wieder das Denken und die Forschung der deutschsprachigen Psychiatrie. Peter Hartwichs Werk setzt diese Entwicklung sinnvoll fort. Die Bedeutung seiner Arbeit liegt nicht nur darin, daß er sich mit experimentellen Methoden vorsichtig und sorg- fältig dem Phänomen der Aufmerksamkeit bei Schizophrenen nähert.