•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Savoirs
  4. Dictionnaires & Cours de langue
  5. Linguistique
  6. Linguistique
  7. Sprachliche Aspekte Des Reisens in Mittelalter Und Fruher Neuzeit

Sprachliche Aspekte Des Reisens in Mittelalter Und Fruher Neuzeit

Livre broché | Allemand | Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart | n° 13
67,95 €
+ 135 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: On the streets of the High and Late Middle Ages, as well as in the Early Modern Period, long-distance traders, missionaries, pilgrims, knights, crusaders, craftsmen, soldiers and messengers would meet. Yet what role did the foreign languages with which these travelers were confronted play? What were the difficulties caused by linguistic boundaries? How did people prepare 'linguistically' for their travels? How were language and grammar books used? What does the source material say about encounters between different languages and about successful and failed communication? Not least, how did travel influence the knowledge of foreign languages? This anthology, edited by Matthias Schulz, presents papers given at the conference of the same name which was held at the University of Bamberg in November 2011. Based on different research perspectives and reference points, the studies address aspects of language acquisition and application both in preparation for and during travel and examine specific language contact situations. German description: Im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit waren Angehorige ganz verschiedener Gruppen auch uber langere Distanzen hinweg unterwegs: Monche, Handler, Adelige, Gelehrte sowie Frauen, Manner und Kinder des einfachen Volkes waren ebenso mobil wie Handwerker, Studenten, Spielleute oder Abenteurer. Auf den Strassen des Hoch- und Spatmittelalters und der Fruhen Neuzeit begegneten sich Fernhandelskaufleute, Missionare, Pilger, Ritter, Kreuzfahrer, Handwerker, Soldner und Boten. Doch welche Rolle spielten die fremden Sprachen, mit denen die Reisenden in Kontakt kamen? Welche Schwierigkeiten bereiteten sprachliche Grenzen? Wie konnte man sich sprachlich auf Reisen vorbereiten? Wie wurden Sprachbucher und Grammatiken eingesetzt? Wie wird in Quellen uber Sprachkontaktsituationen und uber gelungene und gescheiterte Verstandigung berichtet? Und nicht zuletzt: Wie beeinflussen Reisen das Wissen uber fremde Sprachen? Der von Matthias Schulz herausgegebene Sammelband vereint die Beitrage zur gleichnamigen Tagung im November 2011 an der Universitat Bamberg. Die Untersuchungen fragen, ausgehend von unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln und Bezugspunkten, nach Aspekten des Fremdsprachenlernens und -gebrauchs fur und auf Reisen und nehmen spezifische Sprachkontaktsituationen in den Blick. Dabei werden sprachliche Bedingungen einzelner Reisetypen wie der Kavalierstour, der Bildungsreise oder der Missionsfahrt analysiert, Strukturen und Bedingungen von Sprachlehrwerken erortert, der Wortschatz der Reiseberichte untersucht und die Rolle reisender Setzer und Drucker fur den Variantenabbau im Buchdruck diskutiert. Zudem wird der Band durch den Eroffnungsvortrag der zugehorigen Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg erganzt.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
184
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 13

Caractéristiques

EAN:
9783447100502
Date de parution :
01-01-14
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
358 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.