•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Stärkung der ambulanten Pflege

Anspruch, Notwendigkeiten und Wirklichkeit in der Lebenswelt von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen

Andrea Schulz
Livre broché | Allemand
24,95 €
+ 49 points
Livraison 1 à 2 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für interdisziplinäre Gerontologie), Veranstaltung: Pflegekonzept und Pflegestandards, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] wie kann dieser Anforderung in Hinblick auf die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Reglungen entsprochen werden? Ausgehend von der Klärung der Frage, was Pflege im Alter bedeutet, was Hilfs- und Pflegebedürftigkeit ist, unter welchen Voraussetzungen sie erbracht wird und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen, soll die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf beleuchtet werden. Hierbei spielen insbesondere die vorhandenen Unterstützungs- und Versorgungsangebote eine wesentliche Rolle. Da der Großteil der ambulanten Pflege durch die Familie oder andere informelle Netzwerke erbracht wird, können diese ein erhebliches Entlastungspotential bieten. Das ist notwendig, um auch in schwierigen Pflege- und Versorgungssettings und bei Belastungssituationen pflegender Angehöriger die häusliche Pflege mittel- oder langfristig sichern zu können. Jedoch stellt sich die Frage, wie die Entlastungsangebote in Form der ambulanten Unterstützungsangebote der gesetzlichen Pflegeversicherung und anderer an ihre Nutzer gebracht werden. Oftmals besteht ein erhebliches Informationsdefizit auf Seiten der Betroffenen und deren Angehörigen, welche Leistungen in Anspruch genommen und wie diese finanziert werden können. Zudem ist die Landschaft der ambulanten Altenhilfe mit der Vielzahl ihrer Angebote nur schwer überschaubar. Wie können also notwendige und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote gebündelt und koordiniert werden, damit tatsächlich Entlastung für die Angehörigen entsteht, die Versorgungssicherheit aber trotzdem gewährleistet werden kann. An dieser Stelle kann die Methode des Case Managements/Unterstützungsmanagements greifen. Doch wie können damit die oben genannte Ziele erreicht werden, wie sieht die Versorgung mit Case Managementstrukturen in Deutschland aus? Vor dem Hintergrund der Maßgabe des SGB XI nach ambulanter vor stationärer Versorgung sollen diese Fragen in der vorliegenden Arbeit bearbeitet werden.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
40
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783640252572
Date de parution :
26-01-09
Format:
Livre broché
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
74 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.