•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences humaines & sociales
  5. Sociologie
  6. Groupes sociaux
  7. Studien Zu 'Sabab' in Der Arabischen Kunstprosa Des 10.-15. Jahrhunderts

Studien Zu 'Sabab' in Der Arabischen Kunstprosa Des 10.-15. Jahrhunderts

Ein Beitrag Zur Arabischen Lexik, Phraseologie Und Stilgeschichte

Werner Diem
Livre broché | Allemand | Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes | n° 126
47,45 €
+ 94 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Werner Diems Studie untersucht die semantische und phraseologische Differenzierung von arab. sabab "Strick" anhand von Texten in gereimter Kunstprosa des 10. bis 15. Jahrhunderts n.Chr. Dabei werden sowohl die arabische Lexik und Phraseologie als auch die Geschichte der arabischen Kunstprosa mit ihren intertextuellen Bezugen dargestellt. Die sekundare semantische Ausdifferenzierung von sabab beruht auf dem Umstand, dass sabab einen Strick nicht nur in seiner Materialitat, sondern insbesondere in seiner Funktion als Verbindung zwischen zwei Entitaten bezeichnet. Die daraus entstandenen semantischen Teilgebiete von sabab werden nach einer Einleitung in zwolf Kapiteln mit insgesamt 514 Belegen in Transkription und Ubersetzung prasentiert. Den Kernbereich des zugrunde gelegten Korpus bilden die Texte der massgeblichen Stilisten des 13. bis 15. Jahrhunderts. Diese sind in Agypten und Syrien al-Qadi al-Fadil (st. 596/1200), Diya' ad-Din Ibn al-Atir (st. 637/1239), Mahmud al-Halabi (st. 725/1325), sihab ad-Din Ibn Fadl Allah al-'Umari (st. 749/1349), Salah ad-Din as-Safadi (st. 764/1363), Ibn Nubatah (st. 768/1366) und Ibn Higgah (st. 837/1434) und im westlichen Bereich Ibn al-Hatib (st. 776/1374). Aus der Zeit davor sind vor allem die Texte Abu Ishaq as-Sabi's (st. 384/994) und as-Sahib Ibn 'Abbads (st. 385/995) berucksichtigt. Insgesamt sind 46 Stilisten vertreten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
208
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 126

Caractéristiques

EAN:
9783447118286
Date de parution :
21-04-22
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
153 mm x 15 mm
Poids :
3116 g

Les avis