Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Funfundneunzig Jahre nach der Veroffentlichung der 1. Auflage von Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" prasentiert der Verlag in einem Nachdruck die "Urauflage" mit einer Einfuhrung der Marburger Okonomen Jochen Ropke und Olaf Stiller. Der Leser kommt so in den Genua, die ungekurzte, 548 Seiten umfassende erste Auflage des fruhen Schumpeterwerkes studieren zu konnen. Damit wird eine ganzlich neue Sicht dieses volkswirtschaftlichen Klassikers ermoglicht. Hatten Okonomen bereits mit spateren, theoretisch "entscharften" Auflagen Schwierigkeiten, mussen sie sich auf Uberlegungen einstellen, die in ihrer Radikalitat und Weitsicht von keinem Okonomen der Entwicklungs- und Evolutionsokonomik bis heute erreicht wurden - wurden sie Schumpeter 1911 lesen (konnen). Insbesondere das zweite Kapitel, "Das Grundphanomen der wirtschaftlichen Entwicklung", und das unbekannte siebente Kapitel, "Das Gesamtbild der Volkswirtschaft", der ersten Auflage bedeuten einen enormen Mehrwert fur die heutige wissenschaftliche Diskussion und bieten handlungspraktische Orientierung fur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade Schumpeters Ruf nach einer neuen wissenschaftlichen Methode bzw. einem neuen theoretischen Ast fur das Phanomen der Entwicklung ist fur die moderne Okonomie und die politische Steuerung von komplexen Innovationssystemen von zentraler Bedeutung. Die klare, in sich konsistente Entwicklungstheorie mit einem neuen Paradigma jenseits der "Neoklassik" und der "reinen Okonomie" gibt Antworten auf Entwicklungs- und Wachstumsvorgange in Volkswirtschaften, sei es fur das Zeitalter der Automobile, des Internets und der Nano- und Biotechnologie. Die Neuauflage gewahrt daher nicht nur dem Fachmann neue Einsichten in das fruhe Denken eines Theoriegenies, sondern jedem am Fortschritt der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitk Interessierten junggebliebene Erkenntnisse und frische Argumente jenseits der Tagespolitik und der Medienroutine. Wilhelm Lexis sieht in Schumpeters Erstlingswerken einen Ansatzpunkt zur Erklarung des gesamten Wirtschaftslebens: "Der Verfasser hat in seinem 1908 erschienenen Buche 'Das Wesen und Hauptinhalt der theoretischen Nationalokonomie' eine abstrakte Theorie der reinen Oekonomie in dem von ihm angenommenen 'statischen' Zustande aufgestellt und er will diese in dem vorliegenden Werke durch eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Dynamik erganzen und dadurch von seinem Standpunkt die volle wissenschaftliche Erklarung des Wirtschaftlebens seiner heutigen Gestalt gewinnen." (Lexis, W.: J. A. S.: Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, in: Jahrbucher fur Nationalokonomik und Statistik, Nr. 3, 1913, S. 84)