Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Fülle der Berichte und Zahlen, die in diesem Jahrbuch wieder vorgelegt werden, dazu die Beiträge in den fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen und die lebhaften Verhandlungen auf nationalen und internationalen Tagungen lassen die Frage aufkommen, ob dies alles in einem rechten Verhältnis steht zu der Ge- fährdung der Volksgesundheit durch die Tuberkulose. In Wirklichkeit ist es wohl so, daß, wie immer im Ablauf eines sozialpathologischen Geschehens, so auch bei der Tuberkulose das Problem diffiziler, die Gefahr von Teil- und Scheinlösungen deutlicher wird. Das wird für den aufmerksamen Leser aus den Berichten der Arbeitsausschüsse und aus den Angaben des Jahrbuches deutlich. In der Öffentlichkeit, die sich in erfreulich zunehmendem Maße für gesundheits- politische Zusammenhänge interessiert, ist die Frage aufgeworfen worden, ob und wieweit es in der Gegenwart noch angezeigt sei, in der Tuberkulosebekämpfung "normative" Bestimmungen anzuwenden. In den kulturhygienisch hochentwickelten Ländern geht das Bestreben zweifel- los dahin, die sanitätspolizeilichen Vorschriften mehr und mehr durch gesundheits- fürsorgerische Maßnahmen zu ersetzen. Für die Überwindung der übertragbaren Krankheiten ist das nur in dem Maße möglich und zu verantworten, als dadurch die bisherigen Erfolge - auch unter Berücksichtigung der Weltseuchenlag- nicht gefährdet werden. Solange in den europäischen Ländern, auch in Deutschland, der weit überwie- gende Teil der Bevölkerung im Entwicklungsalter noch mit Tuberkuloseerregern nachweislich "verkehrsüblich" angesteckt wird, sollte man die Notwendigkeit und die Wirksamkeit normativer Bestimmungen und der sich daraus ergebenden staatsbürgerlichen Pflichten nicht allzu gering einschätzen.