Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Kubakrise gilt als einer der wichtigsten Höhe- und Wendepunkte des Kalten Krieges. Damals trafen die Bestrebungen der Sowjetunion, ihre unterlegene strategische Position zu verbessern und ihren Einfluss im karibischen Raum zu stärken, auf entschiedenen amerikanischen Widerstand. Das Aufeinanderprallen der beiden Supermächte führte zu einer Krise, die die Welt an den Abgrund der nuklearen Vernichtung brachte. Die Entscheidung zwischen Krieg und Frieden lag nicht nur in den Händen von Chruschtschow und Kennedy sowie ihrer Geheimdienste. Die Militärs der beiden Supermächte spielten im Konflikt um die Zuckerrohrinsel ebenfalls eine Schlüsselrolle. Bislang fanden in der Geschichtsforschung vor allem die Interessenabsichten und Handlungsspielräume der Politiker und Nachrichtendienste während der Kubakrise breite Beachtung. Die Rolle der Militärs wurde zumeist vernachlässigt. Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen deshalb die Streitkräfte der UdSSR und der USA sowie ihrer jeweiligen deutschen Bündnispartner. Das Buch widmet sich damit hauptsächlich den militärischen Aspekten der Kubakrise. Der Tagungsband rekonstruiert nicht nur die Dramatik der zurückliegenden Ereignisse, er legt zugleich neue Forschungsergebnisse vor und präsentiert bislang geheime Dokumente aus Archiven in Washington, Moskau und Freiburg. Aus dem Inhalt Dimitrij N. Filippovych/Matthias Uhl Einleitung Gerhard Wettig Der Stillstand im Ringen um Berlin: Ein Motiv Chruschtschows für die Stationierung der Raketen auf Kuba? Harald Biermann Die Streitkräfte der USA während der Kubakrise Michail G. Ljoschin Die Streitkräfte der UdSSR zwischen Berlin- und Kubakrise: Wandlungen strategischer Prinzipien und Einsatzmuster? Dimitrij N. Filippovych/Wladimir I. Ivkin Die strategischen Raketentruppen der UdSSR und ihre Beteiligung an der Operation "Anadyr" (1962) Bruno Thoß "Bedingt abwehrbereit". Auftrag und Rolle der Bundeswehr als NATO-Mitglied während der Kubakrise Sigurd Hess "Eine klare und gegenwärtige Gefahr" oder "Bedingte Abwehrbereitschaft" am Beispiel des 3. Schnellbootgeschwaders während der Kuba-Krise 1962 Matthias Uhl "Jederzeit gefechtsbereit" - Die NVA während der Kubakrise Hermann-J. Rupieper Auswirkungen der Berlin- und Kubakrise auf die Strategie der UdSSR und der USA in der weiteren Blockkonfrontation