Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Unser kollektives Gedächtnis in Form von Mythen, Sagen und Märchen reicht zurück bis in die Vorgeschichte. Eine Mythe über die Entstehung der Erde ist mehr als zehntausend Jahre alt - sie stammt aus der Zeit, als die Vorfahren der Indianer über die ehemalige Landbrücke Beringia von Asien nach Amerika wanderten. Diese Mythe war in verschiedenen Fassungen über ganz Asien verbreitet und wurde im Herzen Europas so erzählt wie in den Wigwams der Stämme, die die Nachkommen der ersten Einwanderungswelle aus Asien waren: Tiere tauchen zum Meeresgrund, bringen von dort Erde und breiten diese auf der Wasseroberfläche aus. In der ältesten Schicht der ukrainischen Weihnachtslieder sind es drei Tauben, bei den Cree-Indianern südlich der Hudson-Bai war es die Muskatratte. Ungeahnt viele Überlieferungen beziehen sich auf längst vergessene Bräuche: die Saligen-Ehe - die archaische Jugendweihe - die scherzhafte Prüfung des Bräutigams, ob er die Braut erkennt. Von diesen wird die Jugendweihe im vorliegenden Buch ausführlich dargestellt, in mehreren Texten, denn alle unsere Vorfahren sind durch ihre Martern gegangen: Wir begleiten den Helden des Märchens zum Nabel der Erde, in den Garten des Zauberers und in das Schloss mit unsichtbaren Dienern. Andere hier geschilderte Bräuche waren in ländlichen Gegenden bis in die nahe Vergangenheit lebendig: der Mädchenmarkt - die Nachbarschaftshilfe - die Gabenhochzeit. Das Buch umfasst 70 Texte; es führt bis in die nahe Vergangenheit. Der letzte Text würdigt den vormals üblichen Brauch, dass alle Hochzeitsgäste eine Geschichte erzählen, in der eine Lehre für das Brautpaar enthalten ist. An diesen Brauch knüpft die Handlung des stark zerzählten Märchens vom getreuen Johannes an. Er verdient es, neben die Gabenhochzeit gerückt zu werden, bei der Verwandte, Nachbarn und Bekannte das Brautpaar reichlich beschenkten und ihm auf diese Weise ermöglichten, vom ersten Tag an ein materiell abgesichertes Familienleben zu führen.