Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Im vorliegenden Themenband steht die Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren inhaltlich im Vordergrund. Dabei wird der Verkehrsteilnehmer nicht ausschließlich unter seiner rein physikalischen Belastbarkeit betrachtet, sondern es finden auch seine kognitiven Fähigkeiten, die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeiten Berücksichtigung. Nach wie vor liefert auch die Unfallforschung wertvolle Ergebnisse, jedoch muss hierzu die retrospektive durch eine prospektive Analyse ergänzt werden. Grund hierfür ist, dass eine Absicherung anhand von wenigen Einzeltests die Gefahr birgt, die Realität nicht ausreichend und repräsentativ abzubilden. Daher stehen hier vor allem Aspekte der Absicherung von Systemen der Aktiven Sicherheit, Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen, und eine neue Unfallforschung zur Vorhersage potenzieller Effektivität neuer Systeme der Unfallvermeidung im Fokus. Ferner werden bereits erreichte Ziele und noch offene Aufgaben in den Prozessen, Methoden und Tools der Fahrerassistenzsysteme und der Aktiven Sicherheit dargelegt. Inhalt: Erweiterung der Landkarte für Fahrzeugautomatisierung Prediction of Accident Evolution by Diversification of Influence Factors in Computer Simulation: Opportunities for Driver Warnings in Intersection Accidents Beherrschbarkeit hochautomatisierter Fahrzeugführung: Zwischen Übernahmezeit und Zeitbudget Methoden und Fahrermodelle für Hochautomatisiertes Fahren Virtuelle Prüfungen als Ergänzung von realen Prüfungen für die Typgenehmigung von Fahrerassistenzsystemen Prozeduren der virtuellen Typprüfung in der Fahrzeugsicherheit: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt IMVITER Entwicklung von Anforderungen an automatisches Lenken für fahrzeugtechnische Vorschriften "Wie wird die Fahrzeugautomatisierung die Rollen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern verändern?" Eigene Einschätzungen und Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der Continental AG Einfluss von Fahrerassistenzsystemen auf Schaden- und Reparaturkosten openPASS: Ein kooperatives open Source Projekt zur Gestaltung und Bewertung von FAS, AS und HAF Systemen Safety of the intended Functionality: ISO Standardisierung für die Entwicklung von sicheren automatisierten Funktionen Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt Methode zur umfassenden und durchgängigen Absicherung von aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen A Flexible Mixed Reality Test Environment to Improve Simulation-based Testing for Highly Automated Driving Der ETSC und seine Forderungen zum automatisierten Fahren Standardisierter Datenschreiber bei hochautomatisierten Fahrzeugen: Anforderungen der Versicherungswirtschaft und Modell eines Datentreuhänders Autonomes Fahren aus haftungs- und versicherungsrechtlicher Perspektive Herausforderungen für die Zulassung von hochautomatisierten Fahrfunktionen