Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Analogie (lat. proportio) ist fur die Antike das erkenntnistheoretische Prinzip par excellence. Platon nennt sie das "schonste Band", das den Kosmos zusammenhalt. Fur Aristoteles sollen Analogien zwischen verschiedenen Arten und Gattungen ein besseres Verstandnis von Strukturmerkmalen in der Biologie ermoglichen. Das machtigste Verhaltnis ist jedoch das als Pros hen bekannte, das die Grundlage aller Seins-Analogie-Lehren im Mittelalter bildet. Im 20. Jahrhundert findet das Analogiedenken Eingang in die Phanomenologie und in die Psychoanalyse. Dieser Band stellt die Analogie ausgehend von der Antike uber das Mittelalter und die Neuzeit dar und untersucht ihr Potential im Kontext gegenwartiger philosophischer Diskussionen. Mit Beitragen von Prof. Dr. Damir Barbaric, Dr. Marcel Bodea, Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Dr. Elenio Cicchini, Prof. Dr. Virgil Ciomo?, Prof. Dr. Ion Copoeru, Dr. Nicoletta Di Vita, Prof. Dr. Karen Gloy, Prof. Dr. Michael Heidelberger, Dietmar Koch, Dr. Dalia Nassar, Dr. Alina Noveanu, Dr. Manuel Scholles, Dr. Simon Schuz und Dr. Niels Weidtmann. Die Analogie (lat. proportio) ist fur die Antike das erkenntnistheoretische Prinzip par excellence. Platon nennt sie das "schonste Band", das den Kosmos zusammenhalt. Fur Aristoteles sollen Analogien zwischen verschiedenen Arten und Gattungen ein besseres Verstandnis von Strukturmerkmalen in der Biologie ermoglichen. Das machtigste Verhaltnis ist jedoch das als Pros hen bekannte, das die Grundlage aller Seins-Analogie-Lehren im Mittelalter bildet. Im 20. Jahrhundert findet das Analogiedenken Eingang in die Phanomenologie und in die Psychoanalyse. Dieser Band stellt die Analogie ausgehend von der Antike uber das Mittelalter und die Neuzeit dar und untersucht ihr Potential im Kontext gegenwartiger philosophischer Diskussionen. Mit Beitragen von Prof. Dr. Damir Barbaric, Dr. Marcel Bodea, Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Dr. Elenio Cicchini, Prof. Dr. Virgil Ciomo?, Prof. Dr. Ion Copoeru, Dr. Nicoletta Di Vita, Prof. Dr. Karen Gloy, Prof. Dr. Michael Heidelberger, Dietmar Koch, Dr. Dalia Nassar, Dr. Alina Noveanu, Dr. Manuel Scholles, Dr. Simon Schuz und Dr. Niels Weidtmann. Die Analogie (lat. proportio) ist fur die Antike das erkenntnistheoretische Prinzip par excellence. Platon nennt sie das "schonste Band", das den Kosmos zusammenhalt. Fur Aristoteles sollen Analogien zwischen verschiedenen Arten und Gattungen ein besseres Verstandnis von Strukturmerkmalen in der Biologie ermoglichen. Das machtigste Verhaltnis ist jedoch das als Pros hen bekannte, das die Grundlage aller Seins-Analogie-Lehren im Mittelalter bildet. Im 20. Jahrhundert findet das Analogiedenken Eingang in die Phanomenologie und in die Psychoanalyse. Dieser Band stellt die Analogie ausgehend von der Antike uber das Mittelalter und die Neuzeit dar und untersucht ihr Potential im Kontext gegenwartiger philosophischer Diskussionen. Mit Beitragen von Prof. Dr. Damir Barbaric, Dr. Marcel Bodea, Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Dr. Elenio Cicchini, Prof. Dr. Virgil Ciomo?, Prof. Dr. Ion Copoeru, Dr. Nicoletta Di Vita, Prof. Dr. Karen Gloy, Prof. Dr. Michael Heidelberger, Dietmar Koch, Dr. Dalia Nassar, Dr. Alina Noveanu, Dr. Manuel Scholles, Dr. Simon Schuz und Dr. Niels Weidtmann.