Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Erfindung der Feuerwaffen veranderte das gesamte Kriegswesen des Mittelalters und wirkt bis in die Gegenwart fort. Am Anfang des 15. Jahrhunderts begannen die Trager eines neuen berufsspezifischen Wissens um die Herstellung von Pulver und Buchsen, ihre Kenntnisse in Schrift und Bild niederzulegen. Der Band erschliesst nun eines der altesten Buchsenmeisterbucher im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen. Jenes Werk eines unbekannten Buchsenmeisters beeinflusste eine grosse Anzahl weiterer Handschriften, die aus der Auseinandersetzung mit der Technik im Krieg hervorgingen. Damit wird eine sowohl in der alteren als auch in der neueren Forschung oft zitierte, aber ebensooft auch missverstandene Handschrift erstmals in gezielter Einzelanalyse und im gattungsgeschichtlichen Kontext wissenschaftlich untersucht.Eine umfassende Einleitung beschaftigt sich zunachst mit den Entstehungsbedingungen und den Wurzeln der fruhen Fachprosa der Buchsenmeister. Die zeitlich und inhaltlich nachsten Vertreter dieser besonderen Art von fruher kriegswissenschaftlicher Literatur werden analysiert und deren Ubereinstimmungen, aber auch deren Veranderungen im Rahmen einer fortschreitenden Gattungsentwicklung untersucht. Das Buch widmet sich daruber hinaus technikgeschichtlichen Fragen, wie der Analyse der Anleitungen fur Pulverbestandteile, Pulverzusatze und Pulverrezepte, den konstruktiven Grundlagen der abgebildeten fruhen Feuerwaffen und deren verschiedenen konzeptionellen oder auch tatsachlich realisierten Einsatz- und Entwicklungsmoglichkeiten. Zudem wird auch die konventionelle Technik des mittelalterlichen Antwerks berucksichtigt.Der zweite Teil der Monographie umfast die Abbildungen der Einzelseiten der Handschriften, denen jeweils ein Sachkommentar mit Textabdruck, technikgeschichtlichen Kommentar sowie mit Angaben uber die weitere Verbreitung des Dargestellten in parallelen Handschriften gegenubergestellt ist.