•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Histoire & Politique
  5. Histoire
  6. Histoire du monde
  7. Aspekte eines kolonialen und imperialen Analyserahmens für die deutsche Okkupation in Osteuropa 1939-45

Aspekte eines kolonialen und imperialen Analyserahmens für die deutsche Okkupation in Osteuropa 1939-45

Christoph Kehl
Livre broché | Allemand
18,45 €
+ 36 points
Livraison 1 à 2 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Hitlers "Neue Ordnung". Europa unter nationalsozialistischer Besatzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Imperialismus und Kolonialismus besitzen eine lange Tradition. Die meisten Darstellungen aus dieser Perspektive enden in der Regel mit dem im Versaillervertrag 1919 aufoktroyierten Verlust aller Kolonien. Mit dem allmählichen Aufbrechen der nationalstaatlichen Grenzen, der zunehmenden Vernetzung der Welt und dem Voranschreiten der Globalisierung entwickelt sich auch auf diesem Gebiet der Geschichtswissenschaft ein Paradigmenwechsel hin zu globalen Perspektiven und transnationalen Betrachtungsweisen. Der sogenannte imperial turn und der damit einhergehende Postkolonialismus weiten den imperialen und kolonialen Blick nun auch auf Hitlers Drittes Reich. Auf welchen theoretischen Grundlagen eine solche Sichtweise begründet ist, welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben und warum es dennoch Sinn machen kann, den Nationalsozialismus mit der europäischen Expansion des Hochimperialismus zu verknüpfen, soll die vorliegende Arbeit skizzieren. Dabei gilt es, die Grundgedanken dieses neuen Paradigmas, vor allem aber auch das dabei verwendete Begriffsrepertoire zu analysieren, das für einen "kolonialshistoriographischen Analyserahmen der deutschen Okkupation in Osteuropa während des zweiten Weltkrieges" notwendig ist.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
24
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783656267928
Date de parution :
11-12-12
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
45 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.