Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In den letzten Jahren hat sich im Bereich des Autismus-Spektrums viel getan. Neue Erkenntnisse wurden gewonnen, und es gibt eine neue Klassifizierung in der ICD-11. Zudem haben sich neue Wahrnehmungsansätze wie Neurodiversität und Neurodivergenz verbreitet und etabliert. Diese Ansätze distanzieren sich von der traditionellen Betrachtung des Autismus-Spektrums ausschließlich als neurologische Entwicklungsstörung. Gleichzeitig gewinnt in der heutigen Wirtschaft, die von Innovation und kreativen Lösungen geprägt ist, die Integration von Menschen mit unterschiedlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen zunehmend an Bedeutung. Mit der ICD-11* wurde das Asperger-Syndrom 2022 unter dem Begriff "Autismus-Spektrum-Störung" zusammengefasst, was die Diagnosekultur verändert hat. Dabei behalten alle bisher gestellten Asperger-Diagnosen ihre Gültigkeit und bleiben für Betroffene, Angehörige, Fachleute und Arbeitgeber ein wichtiger Bezugspunkt. Dies hilft auch dabei, besondere Stärken und Herausforderungen im Berufsleben besser zu verstehen und gezielt anzugehen. Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden, der auf den bisherigen Arbeiten des Autors aufbaut und dabei neue Erkenntnisse integriert. Es dient als Brücke zwischen der bestehenden Diagnose und den neuen Ansätzen der ICD-11. Zudem unterstützt es Unternehmen dabei, inklusive Arbeitsplätze zu schaffen, die die einzigartigen Fähigkeiten von Menschen mit Asperger fördern. Dadurch wird die gesamte Arbeitskultur verbessert und der Unternehmenserfolg gestärkt. Folgende Inhalte werden vertieft: Schritte zur Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur Miteinbeziehung der Belegschaft zur Implementierung inklusiver Prozesse Relevante Aspekte des Asperger-Syndroms im Ausbildungs- und Arbeitsalltag Entwicklung eines firmenindividuellen Inklusionsplans und dessen Umsetzung in der Praxis Praxisorientierte Prozessbeschreibungen Fördermöglichkeiten und rechtliche Aspekte für Arbeitgeber Beratende Institutionen zum Thema Autismus u