Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1393 Kilometer zieht sich das Grüne Band durch Deutschland und verläuft dabei durch neun Bundesländer. Verschiedenste Interessensgruppen fordern seit der Wiedervereinigung ein zusammenhängendes Naturschutzgebiet von der Ostsee bis zur Deutsch-Tschechischen Grenze. Es sind verschiedenste Behörden, Organisationen und Bürger regelmäßig mit dem Grünen Band beschäftigt und wenden dafür sehr viel Zeit und Geld auf. Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, auf welche Weise das Grüne Band auf unsere Gesellschaft wirkt und welche Akteure überhaupt handeln. Das Grüne Band existiert bisher nur als Idee. Es fehlt eine Leitmarke und eine Behörde, bzw. ein privates Unternehmen, die das Grüne Band zentral vermarkten und verwalten. Auch mangelt es bisher an verwertbaren wissenschaftlichen Arbeiten. Es existieren bisher nur Studien über die möglichen touristischen Vermarktungsmöglichkeiten und den naturschutzfachlichen Wert der Gebiete entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es kann somit nicht Aufgabe dieser Arbeit sein, empirisch ermittelte Zahlen und Theorien über das Grüne Band zusammenzufassen. Es wird daher von uns versucht die verschiedenen Interessen am Grünen Band darzustellen und welche für die Gesellschaft nützlichen Wechselwirkungen hierbei entstehen. Diese beleuchten wir von einer naturschutzfachlichen, einer sozialen und einer wirtschaftlichen Seite. Da die Akteure hauptsächlich an einer dieser Seiten ein Interesse haben, werden diese von uns in Kapitel II.2 genauer betrachtet und ihre Aktivitäten rund um das Grüne Band erläutert. Neben dem schon jetzt bestehendem Nutzen, den das Grüne Band mit sich bringt, könnten in Zukunft seine Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft noch bedeutender sein. Aus diesem Grund stellen wir zusätzlich die Möglichkeiten dar, die das Grüne Band bieten würde, wäre es in ein deutsches Biotopverbundsystem eingebunden.