Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Dieses Buch behandelt erstmals Boden der tropischen Insel Socotra (Jemen) in ihrer Entwicklung und ihrer aktuellen Beschaffenheit. Da es bislang keinen zusammenfassenden Uberblick zur Geographie der Insel Socotra gibt, wird er hier den Ergebnissen der Bodenuntersuchungen vorangestellt. Nach kurzer Darstellung der Bevolkerungsentwicklung, des geologischen Baus, des Klimas und der Vegetation steht eine vergleichende Analyse der Substrate und Boden. Bei der Kennzeichnung der Boden wird besonderes Augenmerk auf die Polygenese gelegt, die sich diese sowohl an der Schichtung der bodenbildenden Substrate als auch an bestimmten Reliefpositionen nachvollziehen lasst. Es wird gezeigt, dass sich die Bodenheterogenitat in den drei Untersuchungsgebieten, dem intramontanen Homhil-Becken, der Hadiboh-Kustenebene und dem Mittellauf des Wadi Ayhaft, grundlegend unterscheidet. Ausgewahlte Bodencatenen zeigen die jungere Landschaftsgenese des Nordteils der Insel. Da Socotra ein traditionell weidewirtschaftlich genutztes Refugium mit stark eingeschrankten Bodenressourcen sowie hoher Bio- und Geodiversitat ist, sind hier in der Analyse der Boden auch die Folgen der Nutzung in Form von Bodendegradation berucksichtigt. Die Analyse der degradierten Boden zeigt unterschiedliche Degradationsstadien der Boden, die mit Hilfe von Prozessindikatoren der Bodenentwicklung genau bestimmt werden konnen. Strukturindikatoren wie die Verbreitung von Rotlehmen oder pedogenen Calcretes belegen in allen drei Gebieten verschiedene Erosionsmuster, die am Beispiel vom Homhil-Becken exemplarisch vorgestellt werden. Die Synthese der Einzelergebnisse erfolgt auf der Grundlage von funf Hypothesen zur idealisierten Horizontabfolge der Boden, zur schichtenkoinzidenten Bodenbildung, zu Schichtungsmerkmalen, zur Schuttdeckenverbreitung und zur Bodendegradation. Die Kennzeichnung der Boden basiert u. a. auf feldbodenkundlichen und mikromorphologischen Laboranalysen, den Grundpfeilern der Bodenklassifikation nach FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und WRB (World Reference Base for Soil Resources) zur Analyse der Bodenentwicklung und Bodenheterogenitat. Zur genauen Identifizierung und Klassifikation der Substrate wird hier eine Substratsystematik entwickelt, die sich auch auf andere tropische Regionen ubertragen lasst. Ein Glossar verhilft zum schnelleren Verstandnis und erschliesst das Thema auch interessierten Laien.Die Ergebnisse dieser Studie bilden die Grundlage fur ein Bodenmonitoring in drei Gebieten Socotras, das im Marz 2006 begonnen hat und gemeinsam mit Anwohnern und ortlichen Behorden fortgefuhrt wird. Diese Arbeit ist aber auch von uberregionaler Bedeutung: Sie leistet einen Beitrag zur systematischen Kennzeichnung irreversibler Bodenevolution in den Trockentropen.