Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Das Tagebuch der Mademoiselle S. Aus den Memoiren einer Sängerin" gewährt Wilhelmine Schröder-Devrient einen faszinierenden Einblick in das Leben einer außergewöhnlichen Frau im 19. Jahrhundert. Der literarische Stil ist geprägt von einer leidenschaftlichen, subjektiven Erzählweise, die sowohl intime Gedanken als auch gesellschaftskritische Beobachtungen vereint. Schröder-Devrient, selbst als Sängerin aktiv, verwebt autobiografische Elemente mit fiktiven Erlebnissen und schafft damit ein Werk, das nicht nur erotische Spannung vermittelt, sondern auch die Herausforderungen und Freuden des künstlerischen Lebens thematisiert. In einem historischen Kontext, der stark von restriktiven Moralvorstellungen geprägt ist, eröffnet sie einen Dialog über die Rolle der Frau in der Gesellschaft und deren Sehnsüchte. Wilhelmine Schröder-Devrient war eine der ersten deutschen Sängerinnen, die durch ihren Mut und ihre Leistungsstärke die Grenzen ihrer Zeit in Frage stellte. Ihre Erfahrungen im Opernbereich und ihre persönliche Biographie, die von Leidenschaft und Streben nach künstlerischer Freiheit geprägt sind, fließen tief in die Erzählung ein. Als Pionierin auf ihrem Gebiet, die sich nicht scheute, auch brisante Themen anzusprechen, bietet sie den Lesern eine authentische Perspektive auf das Leben einer Künstlerin im 19. Jahrhundert. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich für die Verflechtung von Kunst, Erotik und Frauenrollen in der Literatur interessieren. Schröder-Devrients fesselnde Prosa zieht den Leser tief in die Gefühlswelt ihrer Protagonistin hinein und bietet reichhaltige Anregungen über das Wesen der Liebe, der Selbstfindung und der künstlerischen Identität. Es stellt eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und regt zu einem kritischen Nachdenken über die Entwicklungen in der Geschlechterfrage an.