•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit général
  6. Der steuerliche Fremdvergleich bei Vereinbarungen unter nahestehenden Personen

Der steuerliche Fremdvergleich bei Vereinbarungen unter nahestehenden Personen

Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer

Peter Bilsdorfer
Livre broché | Allemand | Grundlagen und Praxis des Steuerrechts | n° 34
24,45 €
+ 48 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Ehegattenarbeitsverträge, Angehörigen-Darlehen, Leistungen an Gesellschafter-Geschäftsführern - drei typische Fälle für Vereinbarungen unter nahestehenden Personen. Die Möglichkeiten, hier durch geschickte Gestaltungen Steuern zu sparen, sind vielfältig - die Gefahr des Mißbrauchs von Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend groß. Die Grenze zwischen üblichen und unüblichen Vereinbarungen ist fließend, die Vielzahl der finanzgerichtlichen Entscheidungen zu dieser Frage kaum noch überschaubar. Das Buch verschafft Transparenz: Die Rechtsprechung zum steuerlichen Fremdvergleich wird systematisiert und einer kritischen Analyse unterzogen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechts. Untersucht wird daneben auch der Stellenwert der Üblichkeitsrechtsprechung im Umsatzsteuerrecht. Steuerpflichtigen und ihren Beratern bietet das Werk eine ausgezeichnete Hilfe, die Erfolgsaussichten erwogener Vertragsgestaltungen zu beurteilen und Schwachstellen zu vermeide n. Finanzverwaltung und -rechtsprechung erhalten einen fundierten Überblick über die Entwicklungslinien der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs und des Bundesverfassungsgerichts. Ehegattenarbeitsverträge, Angehörigen-Darlehen, Leistungen an Gesellschafter-Geschäftsführern - drei typische Fälle für Vereinbarungen unter nahestehenden Personen. Die Möglichkeiten, hier durch geschickte Gestaltungen Steuern zu sparen, sind vielfältig - die Gefahr des Mißbrauchs von Gestaltungsmöglichkeiten entsprechend groß. Die Grenze zwischen üblichen und unüblichen Vereinbarungen ist fließend, die Vielzahl der finanzgerichtlichen Entscheidungen zu dieser Frage kaum noch überschaubar. Das Buch verschafft Transparenz: Die Rechtsprechung zum steuerlichen Fremdvergleich wird systematisiert und einer kritischen Analyse unterzogen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechts. Untersucht wird daneben auch der Stellenwert der Üblichkeitsrechtsprechung im Umsatzsteuerrecht. Steuerpflichtigen und ihren Beratern bietet das Werk eine ausgezeichnete Hilfe, die Erfolgsaussichten erwogener Vertragsgestaltungen zu beurteilen und Schwachstellen zu vermeiden. Finanzverwaltung und -rechtsprechung erhalten einen fundierten Überblick über die Entwicklungslinien der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs und des Bundesverfassungsgerichts.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
184
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 34

Caractéristiques

EAN:
9783503035717
Format:
Livre broché
Dimensions :
210
Poids :
256 g

Les avis