•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Histoire & Politique
  5. Histoire
  6. Europe
  7. Der Weg der Ulmer Lateinschule zum akademischen Gymnasium

Der Weg der Ulmer Lateinschule zum akademischen Gymnasium

Laura Wiedebusch
41,45 €
+ 82 points
Date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Wozu sollen zukünftige Gesellschaftsmitglieder im Gymnasium herangebildet werden? Mit Bildungsplänen beantworten wir im 21. Jahrhundert eine Frage, die man bereits anfing, im 16. Jahrhundert zu stellen - so auch in Ulm. Seit der ersten überlieferten Einstellungsurkunde eines Schulleiters der städtischen Lateinschule 1480 begannen auch die schulischen Akteure Ulms, Antworten auf diese Frage zu formulieren. Bis zur Verwirklichung der höchsten Form gymnasialer Bildung durch die Errichtung des akademischen Gymnasiums 1622 nahmen die Antworten verschiedene Formen an. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Werte auf welche Weise im Unterricht vermittelt werden sollten, und wer die Ulmer Bildungspolitik in welchem Ausmaß gestaltete. Dabei steht insbesondere die Rolle nicht-schulischer Akteure im Vordergrund: Welchen Einfluss hatten die Stadtgemeinde und insbesondere die Eltern als Sprachrohr der Schüler auf eine Bildungspolitik, deren Fäden der städtische Rat in den Händen hielt? Schulordnungen, Schulmeistereide, Matrikelbücher, Reformvorschläge und Protokollserien der Schulbehörden eröffnen einen breiten Blick auf das Schulgeschehen. Sie befördern ans Licht, in welchen Bahnen sich der Schulbetrieb bewegen sollte, was sich tatsächlich hinter schulischen Mauern abspielte, wie auf Missstände reagiert werden sollte und ob Reformmaßnahmen den anvisierten Aufschwung ermöglichten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
400
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 38

Caractéristiques

EAN:
9783799518338
Format:
Livre relié
Dimensions :
170 mm x 240 mm

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.