•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die Antiken Skulpturen in Castle Howard

Barbara Borg, Henner Von Hesberg, Andreas Linfert
Livre relié | Allemand | Monumenta Artis Romanae | n° 31
236,95 €
+ 473 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Antikensammlung in Castle Howard wird hier zum ersten Mal in grosstmoglicher Vollstandigkeit dargeboten. 135 Antiken aus den Gattungen Idealplastik, Portrat, Relief und Bauornamentik sind in Fotografien vorgelegt und durch wissenschaftliche Katalogtexte erschlossen. Zudem wird die Entstehung und Geschichte der Sammlung aufgrund von Dokumenten im Archiv von Castle Howard aufbereitet.Partielle Bestandsaufnahmen sind schon aus fruherer Zeit bekannt, erfassen die Bestande in Castle Howard jedoch nur luckenhaft und in willkurlicher Auswahl. Eine zutreffende Vorstellung von Umfang und Charakter der Sammlung vermitteln sie nicht. Im Jahr 1833 besuchte der Comte de Clarac die wichtigsten Privatsammlungen in England, um Zeichnungen von den dort vorhandenen Statuen fur sein "Musee de Sculpture antique e moderne" anfertigen zu lassen. Die Statuen blieben fur lange Zeit die einzigen Antiken, die aus der Sammlung Howard in Stichen publiziert wurdenDie Berichte kenntnisreicher Dilettanten der fruheren Jahre wurden in der 2. Halfte des 19. Jhs. durch die Erforschung der Antikenbestande auf einer starker wissenschaftlich ausgerichteten Basis abgelost. Um die englischen Privatsammlungen machten sich vor allem deutsche Archaologen verdient, unter denen Adolf Michaelis der Hauptanteil zukommt. In den 50er Jahren unternahm der Amerikaner C. C. Vermeule den Versuch, eine Neuauflage des Michaelis herauszugeben. Im Zuge dieser Arbeit uberprufte er die von Michaelis erfassten Sammlungen auf ihren Bestand, wobei er nicht nur Verluste registrierte, sondern manchenorts auch noch unbekannte Antiken fand. Das Ergebnis seiner Recherchen liegt nur im Manuskript vor, das im Britischen Museum aufbewahrt wird. Von Vermeule veroffentlicht wurden lediglich vier Aufsatze zwischen 1955 und 1959, die eine Ubersicht uber die noch existierenden Sammlungen und verstreuten Bestande geben, neuere Literatur anfuhren und den Verbleib vieler inzwischen (haufig nach Amerika) verkaufter Stucke nachweisen.Der Katalog des Forschungsarchivs fur Antike Plastik ist nicht nur mit 135 Nummern um mehr als das Doppelte gegenuber dem von Michaelis angewachsen, sondern bietet auch eine umfangreiche fotografische Erschiessung der Antiken, von denen viele erstmals in Abbildungen vorgelegt werden.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
312
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 31

Caractéristiques

EAN:
9783895004407
Date de parution :
15-02-06
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
231 mm x 318 mm
Poids :
1519 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.