•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die drei Ringe

Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind

Dorothea Weltecke
37,45 €
+ 74 points
Pré-commander, disponible à partir du 11-07-2024
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die multireligöse Welt des Mittelalters - Ein faszinierendes Panorama

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven "Religionen" hervorgebracht hat.

Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. In dieser und in vielen anderen populären Erzählungen wurden die Fragen bearbeitet, die sich aus ihrer gemeinsamen Geschichte ergaben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter jedoch nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Die Theorien und die Gewalt, mit denen diese Ungleichheit fortlaufend begründet und aufrechterhalten wurde, militarisierten die Grenzen zwischen den Glaubenstraditionen. Damit legt das Buch eindrucksvoll eine Schicht der Religionsgeschichte frei, die vom Lavastrom der Polemik verschüttet wurde.

  • Ein bahnbrechendes Werk zur gemeinsamen Geschichte von Juden, Christen und Muslimen
  • Eine eindrucksvolle Schilderung des gemeinsamen kulturellen Raums zwischen Atlantik und Indus
  • Eine neue These zur harten Abgrenzung der Religionen
  • Auf der Grundlage zahlreicher bisher nicht beachteter Quellen

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
608
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783406811920
Date de parution :
11-07-24
Format:
Livre relié
Format numérique:
Linnen over kaft
Dimensions :
139 mm x 217 mm

Les avis