Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die vorliegende Arbeit beruht auf den personlichen Eindrucken und unmittelbaren Erfahrungen Werner Lingenaus, die er in dreijahriger Mitarbeit an den Vorbereitungen zum Altstadterhalt von Sanaa sowie mehrerer Gutachterreisen zur Planung konkreter Restaurierungsvorhaben vor Ort sammelte.Als zeitweiliger Bewohner der Altstadt von Sanaa erlebte er Standortgunst und -defizite der alten Madinah im eigenen Alltag und pflegte vertrauensvolle Kontakte zu anderen Bewohnern und Marktleuten. Bemuhungen zum Erhalt des als Weltkulturdenkmal eingestuften historischen Stadtkerns von Sanaa und seines Marktes beschranken sich fur Werner Lingenau daher nicht auf die technischen Belange von Restaurierungs- und Infrastrukturprojekten, sondern sehen daneben immer auch die betroffene Altstadtbevolkerung mit ihren Wertvorstellungen und Wahrnehmungsweisen, ihren Hoffnungen und Befurchtungen. Dabei sind insbesondere alle Planungen, die den Markt als okonomisches Zentrum der Madinah betreffen, von existentieller Bedeutung fur viele Familien der Altstadt. Die Einwohnerschaft der Madinah und die Marktleute mit ihren Stadtviertel-Gemeinschaften und Allianzgruppen sind deshalb nicht nur in alle Zielfindungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen, sondern gleichzeitig auch das wichtigste Potenzial zu Umsetzung der Massnahmen.Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht deshalb die Frage, mit welchem Planungsansatz und welchem Instrumentarium diese Wechselbeziehungen Rechnung getragen werden kann und daruber hinaus den Zielkonflikten aus der okonomischen Revitalisierung einerseits und dem geforderten Kulturerhalt andererseits zu entsprechen ist.Die Untersuchung gliedert sich in vier Hauptteile: Im einfuhrenden ersten Teil werden Uberlegungen zur Bedeutung des Weltkulturdenkmals Altstadt Sanaa - nicht nur - fur die islamische Welt wiedergegeben und in den Kontext des Entwicklungslandes Jemenitische Republik gestellt. Der zweite Teil enthalt Bestandsaufnahmen und Analysen der Altstadt Sanaa und besonders des Marktkerns. Hier findet sich auch eine Darstellung und kritische Wurdigung der bisherigen Anstrengungen zum Erhalt der Madinah von Sanaa. Im dritten Teil werden zwei Planungsalternativen gegenuber gestellt. Dem Vorschlag, die Marktbuden und Werkstatten auf dem historischen Marktgelande abschnittsweise abzureissen und durch zeitgemasse Bauten zu ersetzen, stellt Werner Lingenau das Konzept einer "Erhaltenden Erneuerung" entgegen, das mit moglichst geringen externen Finanzmitteln und einer moglichst umfassenden Mobilisierung der vor Ort vorhandenen Krafte die Umstellung auf heutige Anforderungen an einen Markt schafft, gleichzeitig aber die kulturelle Eigenstandigkeit und Identitat weitgehend bewahrt. Im Schlussteil werden Empfehlungen zum Planungsprozess aufgefuhrt und der Inhalt des Bandes in einer deutschen und einer englischen Zusammenfassung umrissen.