Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine der ältesten und tiefgreifendsten Fragen der Philosophie. Trotz eines vermeintlichen Bedeutungsverlusts in der postmodernen Gesellschaft bleibt sie virulent: Was ist sinn-voll? Wofür lohnt sich Engagement? Wie lässt sich das eigene Leben ethisch und existenziell begründen? Die vorliegende Publikation geht diesen Fragen im Kontext der Logotherapie Viktor E. Frankls nach, einem sinnzentrierten Ansatz, der den Menschen in seiner existenziellen Tiefe ernst nimmt und als bewusst entscheidungsfähiges, nach Sinn strebendes Wesen begreift.
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Relevanz der Logotherapie für die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik und Sozialtherapie. In einer interdisziplinären Betrachtung wird untersucht, wie sich Frankls Denken mit dem Menschenbild der Anthroposophie verbindet und welche Impulse daraus für die Praxis entstehen. Die Beiträge verbinden philosophisch-anthropologische Reflexionen mit ethischen Perspektiven auf das "gute Leben" und übertragen diese in unterschiedliche Handlungsfelder.
Nach einer Einführung in zentrale Grundgedanken der Logotherapie und Existenzanalyse werden konkrete Anwendungsbezüge in verschiedenen Praxisfeldern vorgestellt: von der anthroposophischen Sozialtherapie über die Kindheitspädagogik bis hin zur Begleitung im Alter. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung der Logotherapie in eskalierenden Konfliktsituationen. Damit zeigt der Band, wie Sinnorientierung in sozialen Beziehungen, pädagogischen Prozessen und gesellschaftlichen Kontexten tragfähig gelebt werden kann.
Die Publikation ist das Ergebnis einer engagierten Zusammenarbeit zwischen dem Herausgeberduo und versteht sich als Beitrag zur Verständigung zwischen humanwissenschaftlicher Theorie und gelebter Praxis. Sie erscheint in der Reihe Edition Anthropos - Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven und richtet sich an Fachkräfte in Pädagogik, Sozialtherapie, Heilpädagogik sowie an alle, die sich vertieft mit Viktor Frankls Denken und dem Sinn im menschlichen Leben auseinandersetzen möchten.